Steuerberaterinformation 2024 - Klienteninformation

Steuerberaterinformation 2024 - Klienteninformation

von: Johannes Edlbacher, Alexander Hofer, Nadja Hubmann, Doris Maier, Martin Puchinger, Reinhard Rindler, Wolfgang Seidl, Christine Weinzierl

dbv Verlag, 2024

ISBN: 9783704121905 , 226 Seiten

42. Auflage

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 51,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Steuerberaterinformation 2024 - Klienteninformation


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Gesamtübersicht

4

Benützungs-Wegweiser durch den Inhalt

6

Wichtige Änderungen in Kürze

8

Kapitel 1 - Für alle Steuerzahler

10

Kapitel 1 - Inhaltsverzeichnis

10

1.1 Die Einkommensteuer für natürliche Personen

11

1.2 Familienbeihilfe und Familienlastenausgleichsgesetz (FLAG)

13

1.2.1 Die Familienbeihilfe 2024

13

1.2.2 Mehrkindzuschlag (§ 9 FLAG, § 9a FLAG)

14

1.2.3 Familienbonus Plus

14

1.2.4 Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss für Kinderbetreuungskosten

15

Kapitel 2 - Für Arbeitnehmer und Lohnbüros

16

Kapitel 2 - Inhaltsverzeichnis

16

2.1 Wichtige Gesetze und Verordnungen

19

2.2 Einkommensteuer (Lohnsteuer)

19

2.2.1 Einkommensteuertarif

19

2.2.2 Weitere inflationsangepasste Werte im Einkommensteuerrecht

20

2.2.3 (Erhöhter) Pensionistenabsetzbetrag

21

2.2.4 Weitere Neuerungen durch das Progressionsabgeltungsgesetz 2024

21

2.2.5 Wesentliche, nicht angepasste Werte

22

2.2.6 Mitarbeitergewinnbeteiligung

22

2.2.7 Teuerungsprämie

23

2.2.8 Verhältnis zur Mitarbeitergewinnbeteiligung

24

2.2.9 Zuschüsse des Arbeitgebers zu Carsharing

24

2.2.10 Start-Up-Förderungsgesetz

24

2.2.10.1 Verschieben des Zuflusses

24

2.2.10.2 Bemessungsgrundlage und Besteuerung

25

2.2.10.3 Kumulative Voraussetzungen

25

2.2.10.4 Lohnnebenkosten

26

2.2.10.5 SV-Beitragsrecht

26

2.2.11 Sonstige Neuerungen und Anpassungen

26

2.2.11.1 Erweiterung der Betriebskindergärten

26

2.2.11.2 Erhöhung des Zuschusses zur Kinderbetreuung

27

2.2.11.3 Steuerfreiheit für Entschädigungen für die Tätigkeit in Wahlbehörden

27

2.2.11.4 Steuerfreiheit für Treibhausgasminderungs-Prämien

27

2.2.11.5 Alle Jahre wieder neue Pflichtveranlagungstatbestände

27

2.2.11.6 Änderung bei der E 109a-Mitteilung mit Wirkung ab 1.8.2023

27

2.2.11.7 Reduzierung der Abzugsteuer – einkünfteabhängiger Staffeltarif

27

2.2.11.8 Bewertung der Zinsersparnis bei Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen

27

2.2.12 Das neue Freiwilligenpauschale nach dem Gemeinnützigkeitsreformgesetz

28

2.2.13 Absetz- und Freibeträge

28

2.2.14 Abgabenfreie Gutscheine für Mahlzeiten und Lebensmittel

31

2.2.15 Homeoffice-Regelungen ab 2023 im Dauerrecht

31

2.2.15.1 Homeoffice im Steuerrecht

31

2.2.15.2 Homeoffice-Pauschale

31

2.2.15.3 Aufwendungen für digitale Arbeitsmittel

31

2.2.15.4 Aufwendungen für ergonomisch geeignetes Mobiliar

32

2.2.15.5 Nicht steuerbare Zuwendungen durch den Arbeitgeber

32

2.2.15.6 Homeoffice in der Sozialversicherung

32

2.2.15.7 Homeoffice im Arbeitsrecht

33

2.2.15.7.1 Arbeitsmittel

33

2.2.15.7.2 Dienstnehmerhaftung

33

2.2.15.7.3 Auflösungsmöglichkeiten

33

2.2.16 Arbeitgeber ohne Betriebsstätte in Österreich

33

2.2.17 Familienbonus Plus ab 2019

34

2.2.18 Pendlerförderung und Pendlerverordnung

35

2.2.19 Jobticket

36

2.2.20 Sachbezugswerte bei privater Nutzung von Kfz durch Dienstnehmer

37

2.2.21 Änderung der Lohnkontenverordnung

40

2.2.22 Sachbezugsbewertung für Wohnraumüberlassung

40

2.2.23 Übrige Sachbezugswerte

41

2.2.24 Reisekostenersätze und Kilometergeld

41

2.2.25 Mitarbeiterbeteiligungsstiftung seit 2018

42

2.2.26 Einkommensteuererklärungspflicht

42

2.2.27 Neuorganisation der Steuer- und Zollverwaltung ab 1.1.2021

42

2.2.28 Gemeinsame Prüfung für Lohnabgaben und Beiträge (GPLB)

43

2.2.29 Freiwillige Abfertigung wieder steuerlich absetzbar

43

2.3 Wichtiges zum Dienstgeberbeitrag (DB), Zuschlag zum DB (DZ) sowie zur Kommunalsteuer (KommSt)

44

2.3.1 Dienstgeberbeitrag (DB)

44

2.3.2 Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag

44

2.3.3 Kommunalsteuer (KommSt)

45

2.3.4 ORF Gebühren

45

2.4 Wichtiges zum Sozialversicherungsrecht

46

2.4.1 SV-Werte 2024

46

2.4.2 Absenkung Al-Beitrag

46

2.4.3 Pauschale Dienstgeberabgabe

46

2.4.4 Frühstarterbonus statt Hacklerregelung seit 2022

46

2.4.5 Beitragsübernahme für erwerbstätige Pensionsbezieher

46

2.4.6 Weniger Beiträge bei späterem Pensionsantritt

47

2.4.7 Erhöhung Bonus für späteren Pensionsantritt

47

2.4.8 Toleranzgrenze bei Bezug einer vorzeitigen Alterspension

47

2.4.9 Regelpensionsalter für Frauen

47

2.4.10 Ärztliche Behandlung von Insassen in Justizanstalten

48

2.4.11 Urlaubsersatzleistung und Vollversicherung

48

2.4.12 Absenkung UV-Beitrag

48

2.4.13 Definition der Geringfügigkeit iSd ASVG

48

2.4.14 Zuschlag nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz – Senkung ab 1.1.2022

48

2.4.15 Erweiterung Schwerarbeitsliste

48

2.4.16 Erhöhung der Zuverdienstgrenze für die Studienbeihilfe mit 1.1.2021

48

2.4.17 Beitragspflicht zum BMSVG beim selben Arbeitgeber

49

2.4.18 Lohnnebenkosten bei älteren Arbeitnehmern

49

2.4.19 Sanktionen bei Meldepflichtverletzungen (Beitrags- und Säumniszuschläge ab 1.1.2019)

49

2.5 Wichtige arbeitsrechtliche Änderungen seit 2016

50

2.5.1 Neuerungen bei der Altersteilzeit

50

2.5.2 Änderungen bei der Elternteilzeit

51

2.5.2.1 Rahmenzeitraum und Dauer der Elternteilzeit

51

2.5.3 Neuerungen bei der Pflegefreistellung

51

2.5.3.1 Gelockerte Voraussetzungen

51

2.5.3.2 Motivkündigungsschutz

52

2.5.4 Änderungen im AVRAG

52

2.5.4.1 Begründungspflicht bei Ablehnung bestimmter Teilzeiten und Karenzen

52

2.5.4.2 Begleitung schwersterkrankter Kinder

52

2.5.4.3 Begründungspflicht bei Kündigungen

52

2.5.5 Hemmung von Verjährungs- und Verfallsfristen

52

2.5.6 Wöchentliche Ruhezeit

53

2.5.7 Änderung im Urlaubsgesetz

53

2.5.8 Entlastungen für Pflegepersonal

53

2.5.9 Novelle zum LSD-BG mit Wirkung ab 1.9.2021

53

2.5.10 Arbeitsrechtsänderungsgesetz 2015

55

2.5.10.1 Maßnahmen bei Vertragsklauseln (seit 1.1.2016)

55

2.5.10.2 Änderungen des Mutterschutzgesetz 1979 bzw Väter-Karenzgesetz

55

2.5.11 Angleichung Arbeiter und Angestellte

56

2.5.12 Arbeitszeitpaket 2018

57

2.5.12.1 Änderung der Höchstarbeitszeit

57

2.5.12.2 Änderung bei der Gleitzeit

57

2.5.12.3 Möglichkeit zur Beschäftigung an vier Wochenenden oder Feiertagen

57

2.5.12.4 Verkürzung der Ruhezeiten in der Gastronomie

58

2.5.12.5 Definition leitende Angestellte

58

2.5.13 Weitere Änderungen seit 2018

58

2.5.14 Kurzarbeit

59

2.5.15 Vergütung des Verdienstentgangs nach § 32 Epidemiegesetz – Rechtsprechung

60

2.5.16 HinweisgeberInnenschutzgesetz HSchG

60

2.5.17 Änderung bei der Lohnpfändung

60

2.5.18 BAG-Novelle 2020 – Änderung des Berufsausbildungsgesetzes 2020

62

2.6 Internationale Sozialversicherungsverhältnisse

62

2.6.1 Persönlicher Geltungsbereich

62

2.6.2 Sachlicher Geltungsbereich

63

2.6.3 Entsendung

63

2.6.4 Formulare

64

2.6.5 Mehrfache Erwerbstätigkeiten

64

2.7 Kinderbetreuungsgeld – Fristverlängerung für Nachweis der Einhaltung der Zuverdienstgrenze bis 31.12.2025

65

2.8 Kinderbetreuungsgeld – Erhöhung der Zuverdienstgrenze und Valorisierung des Kinderbetreuungsgeldes

66

2.9 Papamonat und Familienzeitbonus

66

2.10 Neustartbonus

67

2.11 Wichtige Werte aus der Sozialversicherung

68

2.11.1 Beitragssätze ab 1.1.2024

68

2.11.2 Die Sozialversicherungsbeitragssätze und Leistungen

69

2.11.3 Werte aus dem ASVG, GSVG und FSVG

70

2.11.4 Prüfung der Versicherungspflicht mit dem „Zick-Zack-Kurs“

71

2.11.5 Gegenüberstellung: Echter/freier Dienstvertrag (ASVG) – Neuer Selbständiger/Gewerbetreibender (GSVG)

72

2.11.6 Beiträge für „Neue Selbständige“ (

73

2.11.7 Beiträge für „normale“ GSVG-Pflichtversicherte

74

2.11.8 Veränderliche Werte im Beitrags- und Pensionsrecht

75

Kapitel 3 - Für Unternehmer und Unternehmen

76

Kapitel 3 - Inhaltsverzeichnis

76

Kapitel 3a - Änderungen in der Einkommensteuer

80

3.1 Einkommensteuergesetz (EStG 1988)

80

3.1.1 Änderungen der Gewinnermittlungsvorschriften

80

3.1.2 Übriges Einkommensteuerrecht

84

3.1.3 Für Unternehmer wichtige Änderungen in den ESt-Richtlinien

87

3.1.4 Für Unternehmer wichtige Erlässe zum EStG

89

3.1.5 Für Unternehmer wichtige VwGH- und VfGH-Erkenntnisse

91

Kapitel 3b - Änderungen in der Umsatzsteuer

94

3.2 Umsatzsteuergesetz (UStG 1994)

94

3.2.1 Gesetzliche Änderungen

94

3.2.1.1 Abgabenänderungsgesetz 2023, BGBl I 110/2023

94

3.2.1.2 Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994, BGBl I 194/2022

94

3.2.1.3 Budgetbegleitgesetz 2024, BGBl I 152/2023

94

3.2.1.4 Wichtige EU-Rechtsakte

94

3.2.2 Rechtsprechung des EuGH

95

3.2.3 Wichtiges aus der Rechtsprechung österreichischer Gerichte

101

3.2.4 Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien (UStR Wartungserlass 2023)

111

Kapitel 3c - Änderungen in der Körperschaftsteuer

116

3.3 Körperschaftsteuergesetz

116

3.3.1 Änderungen des KStG

116

3.3.1.1 Konkretisierung des Typenvergleichs

116

3.3.1.2 Zwischenkörperschaftsteuer – Vermeidung bei Privatstiftungen

116

3.3.1.3 Nicht klimaschädliche Infrastrukturprojekte-VO

116

3.3.1.4 Mindestbesteuerungsgesetz

116

3.3.1.5 Vereinfachung bei Umgründungen

117

3.3.1.6 Reduktion der Körperschaftsteuer ab 2023

117

3.3.1.7 Vereinheitlichung der Körperschaftsteuer auf EU-Ebene (Vorschlag)

117

3.3.2 Für Unternehmer wichtige Erlässe zum KStG

117

3.3.3 Für Unternehmer wichtige BFG-, VwGH-, BFH- und VfGH-Erkenntnisse

118

Kapitel 3d - Übersicht Pauschalierungen für ESt + USt

120

3.4 Die Pauschalierung im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht

120

3.4.1 Einleitung

120

3.4.2 Neuerungen und Klarstellungen

120

3.4.3 Tabellarische Übersicht der Pauschalierungsarten für die Einkommensteuer

124

3.4.4 Tabellarische Übersicht der Pauschalierungsarten für die Umsatzsteuer

130

3.4.5 Durchschnittssätze für die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft

133

Kapitel 3e - Änderungen zum Umgründungssteuerrecht

136

3.5 Umgründungssteuergesetz

136

3.5.1 Änderungen des Umgründungssteuergesetzes und verwandter Gesetze

136

3.5.2 Wichtige Änderungen in den Umgründungssteuerrichtlinien 2002

136

3.5.3 Sonstige wichtige Erlässe zum UmgrStG

136

3.5.4 Für Unternehmer wichtige BFG-, VwGH- und VfGH-Erkenntnisse

137

Kapitel 3f - Unternehmensrechtliche Bilanzierung

138

3.6 Bilanzierung nach dem Unternehmensrecht (UGB)

138

3.6.1 Allgemeines: Inkrafttreten, Größenklassen, Offenlegung

138

3.6.2 Wesentliche Vorschriften bei Ansatz und Bewertung von ausgewählten Bilanzposten

142

3.6.3 Anhang und Lagebericht

147

3.6.4 Konzernabschluss und Rechnungslegung von Vereinen

149

3.6.5 Sonstige wesentliche Vorschriften des UGB (Kodifizierung der Bilanzierungsgrundsätze; Klarstellung, wer rechnungslegungspflichtig ist)

151

3.6.6 Latente Steuern und Checkliste MWR

152

3.6.6.1 Gegenüberstellung unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Ansätze

154

3.6.6.2 Checkliste für die Mehr-Weniger-Rechnung 2023

156

3.6.7 Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019

159

3.6.8 AFRAC Stellungnahmen und Fachgutachten der Kammer

160

Kapitel 3g - Abgabenordnung

166

3.7 Änderungen im Abgabenverfahrensrecht im Jahr 2023

166

3.7.1 Änderungen der Bundesabgabenordnung

166

3.7.1.1 Übermittlung von Unterlagen an die Finanzverwaltung

166

3.7.1.2 Finanz-Video-Identifikationsverordnung

166

3.7.1.3 Anpassung bei Zustellung in Feststellungsverfahren

166

3.7.1.4 Auskunftsbescheide ab 2024 nur mehr via FinanzOnline

166

3.7.1.5 Formlose Zahlungsaufforderung wird gesetzlich verankert

166

3.7.1.6 Änderung der Stundungs- und Ratenzahlungsbestimmung

167

3.7.1.7 Ratenbewilligung nur mehr auf die Gesamtsumme

167

3.7.1.8 Gemeinnützigkeit – Ausweitung der Spendenbegünstigung

167

3.7.1.9 Gemeinnützigkeit – Änderungen in der BAO

167

3.7.2 Wichtige Erlässe zum Verfahrensrecht

167

3.7.2.1 Information über steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Hochwasserkatastrophe

167

3.7.2.2 Stundungszinsen & Co

168

3.7.2.3 Quotenregelung zur Abgabe der Steuererklärungen 2022

168

3.7.2.4 Beschwerdezinsenerlass

168

3.7.2.5 Erlass zur Akteneinsicht

168

3.7.3 Wichtige BFG-, VwGH- und VfGH-Erkenntnisse

168

3.7.3.1 Begründung einer Aufhebung gem § 299 BAO

168

3.7.3.2 Zustellung von E-Mails auch im Spam-Ordner

168

3.7.3.3 Mehrfache Wiederaufnahme eines Verfahrens möglich

169

3.7.3.4 Verjährung: Verlängerungshandlung durch Vorlagebericht

169

3.7.3.5 Aussetzung der Einhebung – Erfolgsaussichten

169

3.7.3.6 Keine Wiedereinsetzung bei Zustellung via FinanzOnline

169

Kapitel 4 - Für Kapitalanleger und Sparer

170

Kapitel 4 - Inhaltsverzeichnis

170

4.1 Besteuerung von Kapitalvermögen im Privatvermögen

171

4.1.1 Einkünfte aus der Überlassung von Kapital (Zinsen, Dividenden)

171

4.1.2 Realisierte Wertsteigerungen und Einkünfte aus Derivaten

171

4.1.3 Besteuerung von Lebensversicherungsverträgen in Österreich

175

4.1.4 Kryptowährungen

177

4.1.4.1 Rechtslage vor Inkrafttreten des ÖkoStRefG 2022 Teil I

177

4.1.4.2 Die Besteuerung von Kryptowährungen nach dem ÖkoStRefG 2022 Teil I

178

4.1.4.3 Krypto-Assets, die steuerlich als Derivate zu qualifizieren sind

182

4.1.4.4 Umsatzsteuer

182

4.1.5 Übersicht Besteuerung von Zinsprodukten, Indexzertifikaten und Derivaten im Privatvermögen

183

4.1.6 Übersicht Besteuerung von Beteiligungen im Privatvermögen

185

4.1.7 Übersicht Kryptowährungen

186

4.1.8 Übersicht steuerlich begünstigte Spar- und Anlageformen

186

4.2 Besteuerung von Anteilen an Investmentfonds

186

4.2.1 Grundsätze der Besteuerung von Investmentfondsanteilen

186

4.2.2 Die Besteuerung der Fondserträge beim Steuersubjekt

188

4.2.3 Nachweis der steuerpflichtigen Erträge

191

4.2.4 Immobilien-Investmentfonds

191

4.2.5 Die Auswirkungen des AIFMG auf die Fondsbesteuerung

192

4.3 OECD Common Reporting Standard

193

4.4 Beschränkt steuerpflichtige Zinserträge

194

4.5 Die österreichische Privatstiftung

195

4.5.1 Wie funktioniert eine Privatstiftung?

196

4.5.2 Grundzüge der Besteuerung der Privatstiftung

196

4.5.2.1 Stiftungseingangssteuer

196

4.5.2.2 Körperschaftsteuerpflicht der Privatstiftung

197

4.5.2.3 Besteuerung von Zuwendungen an Begünstigte

199

4.6 Das Steuerabkommen Österreich – Liechtenstein

199

4.6.1 Regularisierung der Vergangenheit

199

4.6.2 Zukünftige Besteuerung

200

4.6.3 Die künftige Besteuerung einer intransparenten Stiftung

200

4.6.3.1 Eingangssteuer für Vermögensdotierungen an liechtensteinische Stiftungen

200

4.6.3.2 Besteuerung von Zuwendungen

200

Kapitel 5 - Spezielle Berufsgruppen und deren beitragsrechtliche Beurteilung nach ASVG/GSVG/BSVG

201

Kapitel 5 - Inhaltsverzeichnis

201

5.1 GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer)

202

5.1.1 Überblick

202

5.1.2 Pflichtversicherung nach dem ASVG

203

5.1.3 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 3 GSVG („normale“ GSVG-Versicherung)

204

5.1.4 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 4 GSVG (Neuer Selbständiger)

204

5.1.5 Pflichtversicherung nach dem ASVG oder GSVG? – Ein Kostenvergleich

205

5.1.6 Geschäftsführer und IESG-Zuschlag

206

5.1.7 Steuerliche Konsequenzen der Beteiligungshöhe

206

5.1.8 DB-, DZ- und KommSt-Pflicht für Gesellschafter(-Geschäftsführer)

206

5.1.8.1 GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer) ohne DB- und KommSt-Pflicht

206

5.1.8.2 Wie sind der Freibetrag und die Freigrenze bei DB und DZ (und Kommunalsteuer) bei aperiodischer Auszahlung oder Buchung der vereinbarten GF-Bezüge (§ 41 Abs 4 letzter Satz FLAG 1967) zu berücksichtigen?

207

5.1.9 Pkw-Sachbezug für den Gesellschafter-Geschäftsführer, der nicht Dienstnehmer ist

207

5.1.10 Optimierung der Gesellschafter-Geschäftsführerbezüge

208

Gesetzes-/Paragrafenverzeichnis

209

Stichwortverzeichnis

216