Die Immobilienertragsteuer (Ausgabe Österreich) - für Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater

Die Immobilienertragsteuer (Ausgabe Österreich) - für Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater

von: Klaus Gaedke, Edith Huber-Wurzinger

dbv Verlag, 2022

ISBN: 9783704121660 , 129 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 27,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Immobilienertragsteuer (Ausgabe Österreich) - für Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kapitel 1 - Einführung in die Immobilienbesteuerung

8

1.1 Sachliche Abgrenzung

8

1.2 Begriffsabgrenzung

9

Kapitel 2 - Die Altregelung bis 2012 im Überblick

10

2.1 Private Grundstücksveräußerungen

10

2.2 Betriebliche Grundstücksveräußerungen

10

Kapitel 3 - Die ImmoESt-Regelung

12

3.1 Steuerpflichtige Tatbestände

12

3.1.1 Allgemeines

12

3.1.2 Der Grundstücksbegriff

13

3.1.2.1 Grund und Boden und Gebäude

13

3.1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte

15

3.1.2.3 Beteiligungen

17

3.1.3 Der Begriff der Veräußerung

17

3.1.3.1 Allgemeines

17

3.1.3.2 Tausch

21

3.1.3.3 Übergabeverträge und Nachlassaufteilung

21

3.1.3.4 Aufteilung bei Trennung und Scheidung

23

3.1.3.5 Wohnungseigentum

24

3.1.3.6 Real- und Zivilteilungen bei Miteigentum

24

3.1.3.7 Grundstücksverlosung

26

3.1.3.8 Auflösung, Rückabwicklung und Rückkauf

26

3.1.4 Auslandsimmobilien

27

3.1.5 Beschränkte Steuerpflicht

28

3.2 Zeitpunkt der Veräußerung

28

3.3 Befreiungstatbestände

29

3.3.1 Übersicht

29

3.3.2 Behördliche Eingriffe und Verfahren

30

3.3.2.1 Behördliche Eingriffe

30

3.3.2.2 Flurbereinigung, Grundstückszusammenlegung, Baulandumlegung

32

3.3.2.3 Entschädigungen für Wertminderungen

33

3.3.3 Hauptwohnsitzbefreiung

34

3.3.3.1 Allgemeines

34

3.3.3.2 Die Begriffe „Eigenheim“ und „Eigentumswohnung“

34

3.3.3.3 Hauptwohnsitzfristen

37

3.3.3.4 Begriff „Hauptwohnsitz“

45

3.3.3.5 Umfang der Befreiung

46

3.3.4 Herstellerbefreiung

48

3.3.4.1 Allgemeines

48

3.3.4.2 Begriff „selbst hergestellt“

48

3.3.4.3 Umfang der Befreiung

50

3.4 Steuersatz und Progression

51

3.5 Optionsmöglichkeiten

52

3.5.1 Veranlagungsoption

52

3.5.2 Option zur Regelbesteuerung

53

3.6 Verlustverwertung

55

3.7 Entlastung aufgrund anderer Steuern

56

Kapitel 4 - Die Berechnung

57

4.1 Alt- oder Neuvermögen

57

4.1.1 Allgemeines

57

4.1.2 Begriff der „Umwidmung“

59

4.2 Bemessungsgrundlage

62

4.2.1 Allgemeines

62

4.2.2 Neuvermögen

62

4.2.2.1 Veräußerungserlös

62

4.2.2.2 Anschaffungskosten

65

4.2.2.3 Werbungskosten bzw Betriebsausgaben

67

4.2.2.4 Inflationsabschlag (bis 31.12.2015)

68

4.2.2.5 Berechnungsschema

69

4.2.3 Altvermögen

70

4.2.3.1 Veräußerungserlös

70

4.2.3.2 Anschaffungskosten

70

4.2.3.3 Zu- und Abschläge

70

4.2.3.4 Berechnungsschema

71

4.2.3.5 Option zur Regeleinkünfteermittlung

71

4.3 Berechnungsbeispiele

72

4.4 Sonderfälle

75

4.4.1 Land- und forstwirtschaftliche Pauschalierung

75

4.4.2 Tausch

77

4.4.3 Fiktive Anschaffungskosten

78

4.4.4 Besonderheiten bei Miteigentum und Wohnungseigentum

79

4.4.5 Übernahme der ImmoESt durch den Erwerber

79

Kapitel 5 - Einhebung und Abfuhr – Die Verpflichtungen der Parteienvertreter

81

5.1 Allgemeines

81

5.2 Mitteilung nach § 30c EStG

82

5.2.1 Allgemeines

82

5.2.2 Inhalt

83

5.2.3 Vorgehensweise

83

5.3 Selbstberechnung

84

5.3.1 Ablauf des Verfahrens

84

5.3.2 Datenerhebung und Vollständigkeitserklärung

85

5.3.3 Vorgehensweise bei der Selbstberechnung

88

5.3.4 Entrichtung der ImmoESt

90

5.3.4.1 Allgemeines

90

5.3.4.2 Zeitpunkt des Zuflusses

91

5.3.4.3 Entfall der Abfuhrverpflichtung

93

5.4 Keine Selbstberechnung

95

5.4.1 Ablauf des Verfahrens

95

5.4.2 Datenerhebung und Vorauszahlungsberechnung

95

5.4.3 Vorgehensweise bei der Meldung

96

5.5 Besondere Vorauszahlung

98

5.6 Folgen

99

5.6.1 Folgen für den Steuerpflichtigen

99

5.6.2 Haftung durch den Parteienvertreter

101

5.6.2.1 Haftung bei Selbstberechnung

101

5.6.2.2 Haftung bei Abgabenerklärung

102

5.6.2.3 Beispiele zur Haftung

102

5.6.3 Weitere Folgen für den Parteienvertreter

104

5.7 Vorgehensweise bei Spezialfällen

105

5.7.1 ImmoESt bei der Verlassenschaft

105

5.7.2 ImmoESt in der Insolvenz und im Zwangsversteigerungsverfahren

106

5.7.3 ImmoESt bei Personengesellschaften mit Körperschaften als Gesellschafter

107

5.7.4 Veräußerung von zu treuen Handen übereigneten Grundstücken

108

Kapitel 6 - Gesetzestexte

109

6.1 EStG 1988 in der Fassung vom 1.9.2022 – Bestimmungen für Privatvermögen

109

6.2 EStG 1988 in der Fassung vom 1.9.2022 – Bestimmungen für Betriebsvermögen

114

6.3 EStG 1988 in der Fassung vom 1.9.2022 – Bestimmungen für alle Einkunftsarten

116

6.4 EStG 1988 in der Fassung vom 1.9.2022 – Bestimmungen für beschränkt Steuerpflichtige

116

6.5 KStG 1988 in der Fassung vom 1.9.2022 – Bestimmungen für Körperschaften

117

Beispielverzeichnis

120

Paragrafenverzeichnis

122

Stichwortverzeichnis

124