Unternehmenssanierung (Ausgabe Österreich) - Wege aus der Krise

Unternehmenssanierung (Ausgabe Österreich) - Wege aus der Krise

von: Thomas Benedikt, Peter Hadl

dbv Verlag, 2022

ISBN: 9783704121592 , 174 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 31,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Unternehmenssanierung (Ausgabe Österreich) - Wege aus der Krise


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

5

Kapitel 1 - Einführung in dieUnternehmenssanierung

10

1.1 Die Unternehmenskrise als Ausgangspunkt für Veränderung

10

1.2 Wirtschaftliche Lage der österreichischen KMU

11

1.3 Insolvenzen – Zahlen & Fakten

12

1.4 Volkswirtschaftlicher Stellenwert der Unternehmenssanierung

14

1.5 Wesentliche Rechtsgrundlagen in der Unternehmenssanierung

17

1.5.1 Insolvenzordnung

17

1.5.2 Unternehmensreorganisationsgesetz

19

1.5.3 Restrukturierungs- und Insolvenz-Richtlinie & Restrukturierungsordnung

21

Kapitel 2 - Stadien einer Unternehmenskrise & deren Früherkennung

24

2.1 Krisenstadien im Zeitverlauf

25

2.1.1 Stakeholder-Krise

26

2.1.2 Strategiekrise

28

2.1.3 Produkt- und Absatzkrise

30

2.1.4 Erfolgskrise

31

2.1.5 Liquiditätskrise

33

2.1.6 Insolvenzreife als Worst Case einer Krise

34

2.2 Erkennen von Krisensituationen und Krisenstadien

35

2.2.1 Leitfaden zum Erkennen von Unternehmenskrisen

36

2.2.2 Krisenindikation mittels Kennzahlen

38

2.2.2.1 URG-Kennzahlen

38

2.2.2.2 Bilanzkennzahlen

39

2.2.2.3 Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung

41

2.2.2.4 Cashflow-Kennzahlen

44

2.2.3 Erkennen der Insolvenzreife

45

2.2.3.1 Zahlungsunfähigkeit

46

2.2.3.2 Überschuldung

48

Kapitel 3 - Einleitung des Sanierungsverfahrens

50

3.1 Außergerichtliches Sanierungsverfahren

50

3.2 Gerichtliches Sanierungsverfahren

53

3.2.1 Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung

54

3.2.2 Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung

54

3.3 Sonderfall: Sanierungstreuhand

55

3.4 Interessenlage der Share- und Stakeholder

56

Kapitel 4 - Sanierungskonzept

60

4.1 Anforderungen an ein Sanierungskonzept

60

4.1.1 Erhebung der Ist-Situation

61

4.1.2 Verlustursachenanalyse

62

4.1.3 Sanierungsmaßnahmen sowie deren Kosten & Dauer

63

4.1.4 Integrierte Sanierungsplanung

63

4.1.5 Kontrollen der Maßnahmensetzung

64

4.1.6 Leitbild des sanierten Unternehmens

65

4.1.7 Dokumentation

65

4.1.8 Berichterstattung

66

4.2 Sanierungskonzepte für Kleinunternehmen

66

4.3 Sanierungskonzept im Konzernverbund

67

4.4 Sanierungsfähigkeit als Grundvoraussetzung

68

4.5 Abgrenzung zwischen Sanierungskonzept und Fortbestehensprognose

68

4.5.1 Notwendigkeit einer Fortbestehensprognose

69

4.5.2 Inhalt der Fortbestehensprognose

70

4.5.3 Sanierungskonzept versus Fortbestehensprognose

70

Kapitel 5 - Sanierungsmaßnahmen

72

5.1 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen

72

5.1.1 Bilanzielle Maßnahmen

72

5.1.1.1 Bilanzverkürzungen

73

5.1.1.2 Schuldnachlass & Besserungsvereinbarungen

73

5.1.1.3 Debt to Equity-Swap

74

5.1.2 Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

75

5.1.2.1 Reduktion der Kapitalbindung

75

5.1.2.2 Eigenkapitalzuschüsse

76

5.1.2.3 Hybridkapital

78

5.1.2.4 Stundungen & Standstill-Agreements

79

5.1.2.5 Bürgschaften

79

5.1.2.6 Garantien

80

5.1.2.7 Patronatserklärungen

80

5.1.2.8 Factoring

82

5.1.2.9 Umschuldungen

82

5.1.2.10 Weitere Maßnahmen

82

5.2 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen

83

5.2.1 Unternehmensorganisation

84

5.2.2 Unternehmensführung

86

5.2.3 Beschaffungsmarktpolitische Maßnahmen

87

5.2.3.1 Lieferantenanalyse

87

5.2.3.2 Lagerbestand, Lieferketten & Losgrößen

88

5.2.4 Absatzpolitische Maßnahmen

89

5.2.4.1 Kundenanalyse

89

5.2.4.2 Analyse der Preiskalkulation

89

5.2.4.3 Deckungsbeitragsanalyse

90

5.2.5 Kostensenkungsprogramme

90

5.2.5.1 Outsourcing

91

5.2.5.2 Mitarbeiterabbau

91

5.2.5.3 Digitalisierung

92

5.2.6 Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit

93

5.2.7 Potenzial der Datenanalyse

95

5.2.7.1 Analyse von Lieferantendaten

96

5.2.7.2 Prozessanalyse & Prozessoptimierung

97

5.2.7.3 Analyse von Kundendaten

99

5.3 Integrierter Sanierungsplan

100

5.3.1 Bedeutung des integrierten Sanierungsplans

100

5.3.2 Bestandteile eines integrierten Finanzplans

101

5.3.2.1 Prämisse der Unternehmensfortführung in der Krise

101

5.3.2.2 Plan-Gewinn- und Verlustrechnung

102

5.3.2.3 Plan-Bilanz

106

5.3.2.4 Plan-Cashflow-Rechnung

109

5.3.2.5 13-Wochen-Liquiditätsplan

111

5.3.3 Plausibilität der Planung

112

5.3.4 Bedeutung des Controllings in der Sanierungsphase

114

Kapitel 6 - Organisation & Struktur einer Unternehmenssanierung

116

6.1 Typischer Ablauf einer Sanierung mit externen Spezialisten

116

6.2 Aspekte der Unternehmensführung im Sanierungsprozess

118

6.2.1 Typische Verhaltensmuster

118

6.2.2 Führungsaufgaben in Krisenzeiten

121

6.3 Bedeutung der Kommunikation in der Krise

124

6.3.1 Interne Kommunikation

125

6.3.2 Externe Kommunikation

127

6.4 Verhandlungen im Sanierungsumfeld

128

6.4.1 Verlauf einer Verhandlung

128

6.4.2 Verhandlungstypen

129

6.4.3 Exkurs: Verhandlungen mit Banken

130

6.4.3.1 Standstill-Agreement

131

6.4.3.2 Beitrag der Bank

132

6.4.3.3 Kündigung/Workout

133

6.4.4 Exkurs: Warenkreditversicherungen

134

Kapitel 7 - Rechtliche Implikationen einer Unternehmenssanierung

136

7.1 Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

136

7.1.1 Fortbestand und Auflösung von Gesellschaften

136

7.1.2 Eigenkapitalersatzgesetz

138

7.2 Arbeitsrecht

139

7.2.1 Außergerichtliche Sanierung

139

7.2.2 Gerichtliche Sanierung

141

7.3 Steuerrecht

143

7.4 Öffentliches Recht

144

7.5 Risiken einer fehlgeschlagenen Sanierung

145

7.5.1 Zivilrechtliche Haftungsrisiken

145

7.5.1.1 Schaden als Voraussetzungen der Haftung

145

7.5.1.2 Exkurs: Business Judgement Rule als Safe Harbor

147

7.5.1.3 Innenhaftung der Organe der GmbH & AG

148

7.5.1.4 Außenhaftung des Geschäftsführers

150

7.5.2 Strafrechtliche Haftungsrisiken

152

7.5.2.1 Betrügerische Krida

152

7.5.2.2 Grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen

153

7.5.2.3 Begünstigung eines Gläubigers

154

7.5.2.4 Vorenthalten von Dienstnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung

154

7.5.2.5 Bilanzstrafrecht

154

7.5.2.6 Finanzstrafrechtliche Implikationen

156

7.5.2.7 Exkurs: Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

157

7.5.3 Beraterhaftung

157

Schlusswort

159

Weitere-Literatur

160

Paragrafenverzeichnis

162

Stichwortverzeichnis

165