Der Aufsichtsrat (Ausgabe Österreich) - Grundlagen, Pflichten, Haftungsfallen, Unternehmenskrise

Der Aufsichtsrat (Ausgabe Österreich) - Grundlagen, Pflichten, Haftungsfallen, Unternehmenskrise

von: Pia Meusburger, Christopher Schrank, Bernd Winter, BDO Austria GmbH

dbv Verlag, 2022

ISBN: 9783704121615 , 103 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 28,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Aufsichtsrat (Ausgabe Österreich) - Grundlagen, Pflichten, Haftungsfallen, Unternehmenskrise


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kapitel 1 - Rechtliche Rahmenbedingungen

10

1.1 Der Aufsichtsrat im Gesetz und im Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK)

10

1.1.1 Gesetzliche Bestimmungen

10

1.1.2 Der Österreichische Corporate Governance Kodex

10

1.2 Organe einer Kapitalgesellschaft und deren Zusammenspiel

11

1.3 Die Position des Aufsichtsrats als Organ der Gesellschaft

12

1.4 Gesellschaftsformen mit Aufsichtsrat

12

1.4.1 Gesellschaften mit Aufsichtsratspflicht

12

1.4.2 Freiwillige Einrichtung eines Aufsichtsrats

15

Kapitel 2 - Das Aufsichtsratsmitglied

16

2.1 Entstehung, Wahl und Entsendung des Aufsichtsrats

16

2.1.1 Der erste Aufsichtsrat bei Gründung

16

2.1.2 Kapitalvertreter und deren Wahl

16

2.1.2.1 Wahl durch die Hauptversammlung

17

2.1.2.2 Gerichtlich bestellte Kapitalvertreter

20

2.1.3 Arbeitnehmervertreter und deren Entsendung

20

2.2 Innere Ordnung des Aufsichtsrats

21

2.2.1 Der Aufsichtsratsvorsitzende

21

2.2.2 Ausschüsse

21

2.2.3 Einberufung und Anzahl der Aufsichtsratssitzungen

22

2.2.4 Beschlussfassungen im Aufsichtsrat

22

2.2.4.1 Beschlussmehrheiten

23

2.2.4.2 Die Protokollierung von Beschlüssen

23

2.3 Das Aufsichtsratsmitglied

24

2.3.1 Rechtliche Voraussetzungen

24

2.3.1.1 Individuelle Mandatsgrenzen

24

2.3.1.2 Unvereinbarkeit

24

2.3.1.3 Erweiterung der Unvereinbarkeit – „Cooling-Off Periode“

25

2.3.1.4 Überkreuzverflechtungen

25

2.3.1.5 Ausschlussgründe

25

2.3.2 Fachliche Qualifikation und Diversität

26

2.3.2.1 Persönliche Zuverlässigkeit

27

2.3.2.2 Fachliche Qualifikation

27

2.3.2.3 Zuziehen von Sachverständigen

28

2.3.3 Die Amtszeit

28

2.3.3.1 Der Beginn der Amtszeit

29

2.3.3.2 Das Ende der Amtszeit

29

2.3.4 Stellvertretung

30

2.3.5 Pflichten gegenüber der Gesellschaft

30

2.3.5.1 Rechtsverhältnis zur Gesellschaft

30

2.3.5.2 Sorgfaltspflicht

30

2.3.5.3 Pflicht zur Verschwiegenheit

31

2.3.5.4 Treuepflicht

32

2.3.5.5 Konkurrenzverbot

32

2.3.5.6 Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit

32

2.4 Die Aufsichtsratsvergütung

33

2.4.1 Höhe und Art der Aufsichtsratsvergütung

33

2.4.2 Festlegung und Änderung der Aufsichtsratsvergütung

34

2.4.3 Steuern und Sozialversicherung für Aufsichtsräte

34

2.4.3.1 Aufsichtsratsvergütungen in der Einkommensteuer

35

2.4.3.2 Besteuerung ausländischer Aufsichtsratsmitglieder

35

2.4.3.3 Aufsichtsratsvergütungen und Umsatzsteuer

36

2.4.3.4 Aufsichtsratsvergütungen und Sozialversicherung

36

Kapitel 3 - Aufgaben des Aufsichtsrats

37

3.1 Was bedeutet Personalhoheit des Aufsichtsrats?

37

3.1.1 Wie wird der Vorstand bestellt und abberufen?

37

3.1.2 Muss der Aufsichtsrat für den Vorstand eine Geschäftsordnung erlassen?

39

3.1.3 Kann der Aufsichtsrat die Abschlussprüfer wählen oder vorschlagen?

39

3.2 Wie überwacht der Aufsichtsrat die Geschäftsleitung?

40

3.2.1 Begleitende Überwachung

40

3.2.2 Unterstützende Überwachung

41

3.2.3 Gestaltende Überwachung

41

3.3 Welche Kontrollkriterien muss der Aufsichtsrat anwenden?

41

3.4 Welche Aufsichtsinstrumente hat der Aufsichtsrat?

42

3.4.1 Welche Berichte müssen dem Aufsichtsrat vorgelegt werden bzw welche Berichte kann der Aufsichtsrat anfordern?

43

3.4.1.1 Quartalsbericht

43

3.4.1.2 Jahresbericht

43

3.4.1.3 Sonderbericht

44

3.4.1.4 Vorlagebericht

44

3.4.1.5 Anforderungsbericht

44

3.4.2 Was bedeutet Einsichts- und Prüfungsrecht?

45

3.4.3 Gibt es sonstige Aufsichtsinstrumente?

45

3.5 Welche Handlungsinstrumente hat der Aufsichtsrat?

46

3.6 Darf der Aufsichtsrat die Geschäftsleitung beraten?

46

3.7 Darf sich der Aufsichtsrat eigener Berater bedienen?

46

3.8 Aufgaben des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und der Abschlussprüfung

47

3.8.1 Vorschlag für die Auswahl des Abschlussprüfers

47

3.8.2 Abschluss des Prüfungsvertrags mit dem Abschlussprüfer

48

3.8.3 Recht auf Vorlage des Jahres- und Konzern- abschlusses

48

3.8.4 Recht auf Vorlage der Berichte des Abschlussprüfers

48

3.8.5 Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und des Gewinnverwendungsvorschlags durch den Aufsichtsrat

49

3.8.6 Berichterstattung an die General-/Haupt- versammlung

49

3.8.7 Feststellung des Jahresabschlusses

50

3.9 Aufgaben des Prüfungsausschusses

50

3.9.1 Wann ist ein Prüfungsausschuss verpflichtend?

50

3.9.2 Welche Folgen hat die Missachtung der Pflicht zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses?

51

3.9.3 Wie ist der Prüfungsausschuss zusammengesetzt?

51

3.9.4 Welche Aufgaben hat der Prüfungsausschuss?

52

3.9.4.1 Die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie die Erteilung von Empfehlungen oder Vorschlägen zur Gewährleistung seiner Zuverlässigkeit

52

3.9.4.2 Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, Internen Revisionssystems und des Risikomanagementsystems

52

3.9.4.3 Die Überwachung der Abschlussprüfung und der Konzernabschlussprüfung

53

3.9.4.4 Die Prüfung und Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers

53

3.9.4.5 Erstattung des Berichts über das Ergebnis der Abschlussprüfung an den Aufsichtsrat und die Darlegung, wie die Abschlussprüfung zur Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung beigetragen hat, sowie die Rolle des Prüfungsausschusses dabei

53

3.9.4.6 Die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie Berichterstattung an den (Gesamt)Aufsichtsrat

54

3.9.4.7 Die Vorbereitung des Vorschlags des Aufsichtsrats für die Auswahl des Abschlussprüfers

54

3.9.5 Wie hat der Prüfungsausschuss seine Pflichten wahrzunehmen?

54

3.10 Welche Geschäfte sind zustimmungspflichtig?

55

3.10.1 Was passiert, wenn die Geschäftsleitung ein Geschäft ohne Zustimmung tätigt?

58

3.10.2 Wann muss die Zustimmung eingeholt werden?

59

3.10.3 Wo können zustimmungspflichtige Geschäfte detailliert geregelt sein?

59

3.10.4 Beteiligungserwerb/-verkauf: Was ist zu beachten?

59

3.11 Wann vertritt der Aufsichtsrat? – Vertretung der Gesellschaft in besonderen Situationen

61

3.12 Aufgaben im Zusammenhang mit Hauptversammlungen

62

3.12.1 Wann hat der Aufsichtsrat eine Hauptversammlung einzuberufen?

62

3.12.2 Welche Rechte und Pflichten hat der Aufsichtsrat einer AG im Zusammenhang mit einer Hauptversammlung?

62

3.13 Welche weiteren Aufgaben hat der Aufsichtsrat?

63

3.13.1 Gründungsprüfung (§ 25 Abs 1 AktG)

63

3.13.2 Berichterstattung bei Aktienoptionen (§ 159 Abs 2 AktG)

63

3.13.3 Zustimmung des Aufsichtsrats zur Ausgabe von genehmigtem Kapital (§ 171 Abs 1 AktG)

64

3.13.4 Anfechtungsklage (§ 195 Abs 1 AktG)

64

3.13.5 Klage auf Nichtigerklärung der AG (§ 216 AktG)

64

3.13.6 Klage auf Feststellung der Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen (§ 201 AktG)

64

3.13.7 Mitwirkung bei Umgründungen

64

3.13.8 Mitwirkung bei Kapitalmaßnahmen

64

3.13.9 Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder und leitende Angestellte (§ 80 Abs 1 AktG)

64

3.13.10 Sonstige Aufgaben des Aufsichtsrats

65

Kapitel 4 - Haftung des Aufsichtsrats

66

4.1 Welchen Haftungsrisiken ist ein Aufsichtsrat ausgesetzt?

66

4.1.1 Allgemeines

66

4.1.2 Zivil- und strafrechtliche Verantwortung

66

4.2 Was sind die allgemeinen Voraussetzungen der zivilrechtlichen Haftung?

67

4.2.1 Voraussetzungen

67

4.2.1.1 Es muss ein Schaden eintreten

67

4.2.1.2 Das Aufsichtsratsmitglied muss rechtswidrig handeln

68

4.2.1.3 Zusammenhang zwischen rechtswidrigem Verhalten und Schaden (Kausalität)

71

4.2.1.4 Schuldhaftes Handeln des Aufsichtsratsmitglieds

71

4.2.1.5 Beweislast

71

4.2.2 Was ist zu ersetzen?

72

4.2.2.1 Umfang der Haftung

72

4.2.2.2 Beginn und Ende der Haftung

72

4.2.3 Haften Aufsichtsratsmitglieder solidarisch?

72

4.2.4 Wann verjähren Ansprüche?

73

4.2.5 Ist ein Entlastungsbeschluss haftungsbefreiend?

73

4.2.6 Wie können Ansprüche der Gesellschaft verglichen werden?

73

4.3 Wann haftet der Aufsichtsrat gegenüber der Gesellschaft?

74

4.3.1 Allgemeines

74

4.3.2 Wer macht Ansprüche geltend?

74

4.3.3 Die wesentlichen Haftungsfallen

75

4.3.3.1 Bestellung von Vorstandsmitgliedern

75

4.3.3.2 Genehmigung von zustimmungspflichtigen Geschäften

75

4.3.3.3 Prüfung & Genehmigung des Jahresabschlusses

76

4.3.3.4 Transaktionen und Kapitalmaßnahmen

76

4.3.3.5 Differenzhaftung bei Sacheinlagen

77

4.3.3.6 Pflichtverletzungen in der Unternehmenskrise

78

4.3.3.7 Beraterverträge zwischen Aufsichtsratsmitglied und der Gesellschaft

79

4.3.3.8 Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht

80

4.3.4 Welches Verhalten reduziert Haftungsrisiken?

80

4.4 Wann haftet der Aufsichtsrat gegenüber Dritten?

83

4.4.1 Allgemeines, Schutzgesetze

83

4.4.2 Haftungsfallen

84

4.4.2.1 Bilanzdelikte (§ 163a StGB)

84

4.4.2.2 Insolvenzverschleppung

86

4.4.2.3 Prospekthaftung (§ 11 KMG)

86

4.4.2.4 Fehlerhafte Ad-hoc-Meldungen

86

4.5 Strafrechtliche Haftungsfallen

87

4.5.1 § 122 StGB – Verletzung eines Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses

87

4.5.2 § 153 StGB – Untreue

87

4.5.3 § 156 StGB – Betrügerische Krida

89

4.5.4 § 159 StGB – Grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen

89

4.5.5 § 163 BörseG 2018 – Insiderinformation

90

4.6 Die D&O-Versicherung

91

4.6.1 Was deckt die D&O-Versicherung?

91

4.6.2 Wer schließt sie ab und bezahlt die Prämie?

92

Kapitel 5 - Exkurs: Die Pflichten des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

93

5.1 Allgemeines

93

5.2 Begleitende Überwachung als Regelfall

93

5.3 Unterstützende Überwachung

94

5.4 Gestaltende Überwachung

94

Paragrafenverzeichnis

96

Stichwortverzeichnis

98