Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel (Ausgabe Österreich) - richtig eingestuft – richtig umgereiht

Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel (Ausgabe Österreich) - richtig eingestuft – richtig umgereiht

von: Sonja Marchhart, Anita Palkovich

dbv Verlag, 2021

ISBN: 9783704121431 , 158 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 35,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel (Ausgabe Österreich) - richtig eingestuft – richtig umgereiht


 

Titelblatt

1

Vorspann

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kapitel 1 - Auszug Kollektivvertrag für Angestellte und Lehrlinge in Handelsbetrieben

9

ABSCHNITT 3) ENTGELT

11

A. GEHALTSSYSTEM NEU

11

1. Allgemeine Bestimmungen

11

2. Vordienstzeitenanrechnung

11

3. Das Beschäftigungsgruppenschema

12

4. Die Gehaltstabelle

18

5. Entwicklungseinstufung für Trainees

20

6. Weihnachtsremuneration und Urlaubsbeihilfe

20

7. Formvorschriften bei All-In Verträgen

21

8. Zusatzprotokolle der Kollektivvertragsparteien

22

B. GEHALTSORDNUNG ALT

27

C. ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN

27

1. Allgemeine Bestimmungen

27

2. Dienstzettel NEU

28

3. Einstufung in das neue Beschäftigungsgruppenschema

28

4. Vorrückungsstichtag

29

5. Verfalls- und Verjährungsbestimmungen

29

6. Benachteiligungsverbot

29

D. Sonderbestimmung für Arbeitnehmerinnen mit Provision

30

E. Aufrechterhaltung der Überzahlungen

31

ABSCHNITT 4) RAHMENBEDINGUNGEN UND ENTGELTBESTIMMUNGEN ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

32

A. Duale und integrative Berufsausbildung

32

B. Vergütung für Pflichtpraktikantinnen

33

C. Bestimmungen zur Förderung berufsbegleitender Bildung

33

D. Bildungskarenz

34

Kapitel 2 - Das Beschäftigungsgruppenschema

35

2.1 Aufbau des Schemas

35

2.2 Aufbau der Beschäftigungsgruppen

37

2.2.1 Fachlaufbahn

37

2.2.2 Führungslaufbahn

37

2.2.3 Die Bewertungskriterien

38

2.2.4 Die Referenzfunktionen

40

2.3 Abgrenzung und Einstufung

41

2.3.1 Allgemeines

41

2.3.2 Kleines Einstufungswörterbuch

42

2.3.2.1 „Aufgabengebiet“

42

2.3.2.2 „Aufgabenstellung“

42

2.3.2.3 „disziplinäre Führungsaufgaben“

43

2.3.2.4 „eigenständig“

43

2.3.2.5 „eigenverantwortlich“

43

2.3.2.6 „fachlich anleiten“

43

2.3.2.7 „Fremdsprache“

44

2.3.2.8 „Personalentscheidungen“

44

2.3.2.9 „regelmäßig“

44

2.3.2.10 „standardisierte Aufgaben“ – „teil-standardisierte Aufgaben“ – „nicht-standardisierte Aufgaben“

44

2.3.2.11 „Tätigkeitsbereich“

45

2.3.2.12 „vom Arbeitgeber verlangt“

45

2.3.2.13 „von Bedeutung“

45

2.3.3 Beispiele zur Abgrenzung und Einstufung im Zuge der Fachlaufbahn

45

2.3.3.1 Regalbetreuung im Angestelltenverhältnis

46

2.3.3.2 Kommissionierung

46

2.3.3.3 Angestellter im Verkauf ohne abgeschlossene Berufsausbildung

47

2.3.3.4 Verkaufstätigkeiten – Grundprinzip der Abgrenzung am Beispiel Verkauf im Lebensmittelhandel (mit und ohne Feinkost)

48

2.3.3.5 Verkäufer im Kfz Handel mit und ohne facheinschlägiger Ausbildung

50

2.3.3.6 Verkäufer im Baustoffhandel mit und ohne facheinschlägiger Ausbildung

51

2.3.3.7 Vertriebsmitarbeiter im Außendienst (Großhandel)

52

2.3.3.8 Vertriebsmitarbeiter Außendienst (Einzelhandel)

53

2.3.3.9 Outfitberaterin im Textilhandel mit und ohne Fremdsprache

54

2.3.3.10 Kassierin mit und ohne qualifizierte Zusatztätigkeiten

54

2.3.3.11 Techniker im Innen- und/oder Außendienst

55

2.3.3.12 Assistenz mit Buchhaltung

56

2.3.3.13 Social Media Betreuung im Bereich Marketing und Onlinemarketing

57

2.3.3.14 Mitarbeiter im Customer Care Center

58

2.3.4 Beispiele zur Abgrenzung und Einstufung in der Führungslaufbahn

59

2.3.4.1 Markt- bzw Filialleitung – Abteilungsleitung

59

2.3.4.2 Stellvertretung „dauerhaft“ und „zeitweise“

60

2.3.4.3 Prokurist

61

2.3.4.4 handelsrechtlicher Geschäftsführer

61

2.3.4.5 gewerberechtlicher Geschäftsführer

62

Kapitel 3 - Die Gehaltsordnung

63

3.1 Ausgangssituation

63

3.2 Grundlagen der neuen Gehaltsordnung

63

3.3 Vordienstzeitenanrechnung

64

3.3.1 Welche Zeiten werden bei der Einstufung berücksichtigt?

65

3.3.2 Wie viele Jahre werden maximal angerechnet?

67

3.3.3 Sonderanrechnung für Kassatätigkeit

67

3.4 Die Gehaltstabelle

69

3.4.1 Vorrückung

70

3.4.2 Umreihung – Die Grundregel

71

3.4.3 Umreihung für Angestellte mit Reformbetrag 1

73

3.4.4 Umreihung während des gleitenden Übergangs

74

3.4.5 Umreihung für Angestellte ohne Berufsausbildung nach einer vierjährigen facheinschlägigen Berufserfahrung

75

3.4.6 Rückreihung/Rückstufung im neuen Gehaltssystem

77

3.5 Formvorschriften für All-In Verträge – Umsetzung im Betrieb

78

3.5.1 Vertragsgestaltung

80

3.5.2 Vertragsgestaltung für Angestellte mit Provision

83

3.5.3 Die Deckungsrechnung in der Praxis

86

Kapitel 4 - Die Übergangsbestimmungen

87

4.1 Information beschaffen

87

4.2 Analyse der Gehaltsstruktur

88

4.3 Einflussfaktoren identifizieren

90

4.3.1 Organisatorische bzw interne Einflussfaktoren

90

4.3.2 Betriebs- oder gesamtwirtschaftliche Einflussfaktoren

91

4.4 Umstiegsstichtag festlegen

92

4.5 Information an die Beschäftigten

92

4.6 Übermittlung des Umstiegsstichtages an die Sozialpartner

92

4.7 Einstufung in das neue Beschäftigungsgruppenschema und in die Gehaltstabelle

93

4.8 Anwenden der Übergangsbestimmungen

95

4.8.1 Der Reformbetrag 1 und 2

95

4.8.2 Karenzierte Dienstverhältnisse zum Umstiegsstichtag

97

4.8.3 Präsenz- oder Zivildienst zum Umstiegsstichtag

100

4.8.4 Teilzeitbeschäftigung und die Anwendung der Übergangsbestimmungen

100

4.8.5 Altersteilzeit im Übergangszeitraum

101

4.8.6 Der gleitende Übergang

101

4.8.7 Der individuelle Vorrückungsstichtag

102

4.8.8 Der Umstieg zum 1. Jänner

103

4.8.9 Das Lehrverhältnis im Übergang

103

4.8.10 Angestellte ohne abgeschlossene Berufsausbildung

104

4.8.11 Sonderbestimmung für Angestellte in Saisonbetrieben

104

4.8.12 All-In Vereinbarungen

104

4.8.13 Benachteiligungsverbot und Verfalls- und Verjährungsbestimmungen

107

4.9 Umstiegsdienstzettel ausstellen

108

4.10 Information und Schulung im Betrieb

108

Kapitel 5 - Blitzumstieg mit Rechenanleitung

109

5.1 Erfassen der aktuellen Einstufungen

109

5.2 Einstufung im neuen System festlegen

109

5.3 Übergangsbestimmungen anwenden

110

5.4 Umstiegsdienstzettel erstellen

112

Kapitel 6 - Tipps und wichtige Hinweise

113

6.1 Drehscheibe Personalverrechnung

113

6.2 Teilzeitbeschäftigung heißt …

113

6.3 Das Zeiterfassungssystem als stiller Helfer

114

6.4 Einstufungen im „alten“ Kollektivvertrag sind die Basis für den Übergang

115

6.5 Von oben nach unten geht es einfacher

115

6.6 Arbeiter ins Angestelltenverhältnis übernehmen

116

6.7 Wissen absichern – das Umstiegsprotokoll

116

6.8 Ein Betrieb wird übernommen – der Betriebsübergang und die Übergangsbestimmungen

117

Kapitel 7 - Information und Kommunikation im Betrieb

119

7.1 Informationspflichten beim Umstieg

119

7.2 Informationsempfehlung beim Umstieg

120

Kapitel 8 - Sozialpartnerschaft im Betrieb

121

8.1 Der Startschuss

121

8.2 Die Betriebsvereinbarungen

122

8.2.1 bestehende Betriebsvereinbarungen

122

8.2.2 Betriebsvereinbarung zum Umstieg

122

8.3 Konflikte gemeinsam bewältigen

124

Kapitel 9 - Förderung der Aus- und Weiterbildung

125

9.1 Lehrlingsausbildung im Handel

125

9.1.1 Entgeltbestimmungen für Lehrlinge

125

9.1.2 Rahmenbedingungen für Lehrlinge

126

9.2 Pflichtpraktikanten im Handel

127

9.2.1 Definition eines „echten“ Ferialpraktikanten = Pflichtpraktikant

128

9.2.2 Rahmen- und Entgeltbestimmungen

128

9.3 Ferialarbeitnehmer

129

9.4 Trainees im Handel

129

9.4.1 Rahmen- und Entgeltbestimmungen

129

9.5 Förderung der berufsbegleitenden Bildung

130

9.5.1 Rahmenbedingungen zur Arbeitszeiteinteilung

130

9.5.2 Bekanntgabe des Bildungswunsches durch den Angestellten und Zustimmung des Arbeitgebers

131

9.6 Bildungskarenz

132

Kapitel 10 - Formulare und Muster

133

10.1 Muster: Dienstzettel Gehaltssystem NEU

133

10.2 Muster: Dienstzettel Gehaltssystem NEU – All-In

135

10.3 Muster: Pflichtpraktikums-Vertrag

137

10.4 Muster: Umstiegsdienstzettel Gehaltssystem NEU

139

10.5 Muster: Umstiegsdienstzettel Gehaltssystem NEU – All-In

141

10.6 Muster: Betriebsvereinbarung zur Festlegung des Umstiegsstichtages

143

BETRIEBSVEREINBARUNG**

143

10.7 Muster: Mitteilung an die Angestellten über den Umstiegsstichtag

144

Mitteilung über den Umstiegsstichtag ins Entgeltsystem NEU

144

10.8 Checkliste Umstieg

145

10.9 Mustereingabe: betrieblicher Überleitungsbogen für alle Angestellten

146

10.10 Bewertungs- und Bearbeitungsbogen für den „richtigen“ Umstiegszeitpunkt

147

10.11 Übersicht Beschäftigungsgruppenschema nach Bewertungskriterien

148

10.12 Historie Karenzanrechnungen

152

10.13 Begleitgruppe & Kontaktdaten der Sozialpartner

153

Stichwortverzeichnis

154