Sozialversicherung 2023 (Ausgabe Österreich) - für alle Erwerbstätigen

Sozialversicherung 2023 (Ausgabe Österreich) - für alle Erwerbstätigen

von: Alexander Hofer, Wolfgang Seidl, Karin Kreimer-Kletzenbauer

dbv Verlag, 2023

ISBN: 9783704121721 , 270 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 49,49 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sozialversicherung 2023 (Ausgabe Österreich) - für alle Erwerbstätigen


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kapitel A - Neuerungen und Übersichten

14

1.1 Neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien

14

1.2 SV-Werte ab Jänner 2023

14

1.3 Absenkung UV-Beitrag

14

1.4 Zuschlag nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz – Senkung ab 1.1.2022

15

1.5 Frühstarterbonus löst Hacklerregelung ab

15

1.6 Erweiterung Schwerarbeitsliste

15

1.7 Pauschale Reiseaufwandsentschädigung für Sportler

15

1.8 Pensionsanpassung für 2023

16

1.9 Papamonat und Familienzeitbonus

16

1.10 Kinderbetreuungsgeld – Erhöhung der Zuverdienstgrenze und Valorisierung des Kinderbetreuungsgeldes

16

1.11 Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für Flüchtlinge aus der Ukraine

17

1.12 Kinderbetreuungsgeld – Fristverlängerung für Nachweis der Einhaltung der Zuverdienstgrenze bis 31.12.2025

17

1.13 Kinderbetreuungsgeld – Günstigkeitsvergleich für Geburten im Jahr2021

17

1.14 Erhöhung der Zuverdienstgrenze für die Studienbeihilfe mit 1.1.2021

17

1.15 Homeoffice und Unfallversicherungsschutz

18

1.16 Änderung der Rechtsprechung beim Arbeitsunfall im Homeoffice

18

1.17 Homeoffice-Paket – arbeitsrechtliche Neuerungen ab 1.4.2021

18

1.18 COVID-19-Steuermaßnahmengesetz – Homeoffice

19

1.18.1 Homeoffice-Pauschale

19

1.18.2 Aufwendungen für digitale Arbeitsmittel

19

1.18.3 Aufwendungen für ergonomisch geeignetes Mobiliar

19

1.18.4 Nicht steuerbare Zuwendungen durch den Arbeitgeber

20

1.19 Sozialversicherung bei Homeoffice im Ausland

20

1.20 Wochengeldberechnung aus Anlass der Kurzarbeit

20

1.21 Definition der Geringfügigkeit iSd ASVG

20

1.22 Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung seit 1.1.2019

20

1.23 Gemeinsame Prüfung für Lohnabgaben und Beiträge (GPLB)

22

1.24 Entfall der Auflösungsabgabe

23

1.25 Sozialversicherungszuordnungsgesetz – SV-ZG

23

1.25.1 Neues Verfahren für die Versicherungszuordnung (§ 412a ASVG)

23

1.25.2 Neuzuordnung gem § 412b ASVG

24

1.25.3 Vorabprüfung bei Neuanmeldung gem § 412d ASVG

24

1.25.4 Versicherungszuordnungsprüfung auf Antrag gem § 412e ASVG

25

1.25.5 Inkrafttreten und bisherige Erfahrungen

25

1.26 Zuschuss nach Entgeltfortzahlung für Kleinunternehmen

25

1.27 Früher Krankengeld für Unternehmer

26

1.28 Freier Dienstnehmer und geringfügige Beschäftigung im Rumpfmonat

26

1.29 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG)

26

1.29.1 Geltungsbereich

26

1.29.2 Arbeitsrechtliche Ansprüche

27

1.29.3 Haftungsbestimmungen im LSD-BG

27

1.29.3.1 Haftung für Entgeltansprüche gegen Arbeitgeber mit Sitz in einem Drittstaat

27

1.29.3.2 Haftung des Generalunternehmers für Entgeltansprüche gegen Auftragnehmer mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder EWR-Staat oder der Schweiz

27

1.29.3.3 Auftraggeberhaftung für den Baubereich

27

1.29.4 Meldepflichten bei Entsendung oder Überlassung

28

1.29.5 Bereithalten von SV-Unterlagen

28

1.29.6 Bereithalten von Lohnunterlagen

28

1.29.7 Ansprechpersonen für Behörden

29

1.29.8 Strafbestimmungen

29

1.29.9 Zusammenarbeit der Behörden

29

1.29.10 Inkrafttreten

30

1.29.11 Novelle zum LSD-BG mit Wirkung ab 1.9.2021

30

1.30 Auftraggeberhaftung – Überblick

31

1.30.1 Natürliche Personen ohne Dienstnehmer

32

1.30.2 Haftungsbefreiende Anweisung für Auftragnehmer ohne Dienstgebernummer

32

1.31 Nachbemessungen im GSVG – Verteilungsmöglichkeiten

33

1.32 Verwaltungsverfahren in der Sozialversicherung

33

1.33 Internationale Sozialversicherungsverhältnisse – Überblick

34

1.34 BREXIT – Auswirkungen im Bereich der sozialen Sicherheit

34

1.35 Stunden von Beiträgen

35

1.36 Ausgesuchte (lohn)steuerliche Werte

36

1.36.1 Änderungen durch die Teuerungs-Entlastungspakete

37

1.36.1.1 Abschaffung der kalten Progression

37

1.36.1.2 Alleinverdienerabsetzbetrag, Alleinerzieherabsetzbetrag, Unterhaltsabsetzbetrag

37

1.36.1.3 Verkehrsabsetzbetrag

37

1.36.1.4 (Erhöhter) Pensionistenabsetzbetrag

38

1.36.1.5 Familienbonus/Kindermehrbetrag

38

1.36.1.6 Mitarbeitergewinnbeteiligung

38

1.36.1.7 Teuerungsprämie

39

1.36.1.8 Verhältnis zur Mitarbeitergewinnbeteiligung

39

1.36.1.9 Zuschüsse des Arbeitgebers zu Carsharing

39

1.36.1.10 Klarstellungen durch den Lohnsteuerwartungserlass

40

1.36.2 Absetz- und Freibeträge

40

1.37 Familienbonus Plus

42

1.38 Arbeitgeber ohne Betriebsstätte in Österreich (Rz 927 LStR 2002)

42

1.39 Pendlerpauschale, Pendlerförderung und Pendlerverordnung

43

1.40 Jobticket

44

1.41 Sachbezug Pkw

45

1.42 Sachbezug für Wohnraum

47

1.43 DB, DZ 2023

48

1.44 Kurzarbeit

48

1.45 COVID-Verkehrsbeschränkung

49

1.46 Änderung im Urlaubsgesetz

49

1.47 COVID-19 Risikofreistellung

49

1.48 Abgelaufen: Freistellung von Schwangeren während der COVID-19-Krise

50

1.49 Sonderbetreuungszeit nach § 18b AVRAG (Phase 8)

51

1.50 Vergütung des Verdienstentgangs nach § 32 Epidemiegesetz

51

1.51 Abgelaufen: 3 G am Arbeitsplatz

52

1.52 Kein besonderer Kündigungsschutz aufgrund einer COVID-19-Sozialpartnervereinbarung

52

Kapitel B- Systematische Darstellung des Beitragsrechts nach ASVG/GSVG/BSVG

53

2.1 Sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnisse nach dem ASVG

53

2.1.1 Die Prüfung der Versicherungspflicht mit dem „Zick-Zack-Kurs“

53

2.1.2 Echter Dienstvertrag

55

2.1.2.1 Gesetzestext

55

2.1.2.2 Typisierende Merkmale des echten Dienstvertrages

55

2.1.2.3 Familienhafte Mitarbeit in Betrieben

57

2.1.2.4 Melde-, Beitrags- und Leistungsrecht für echte Dienstnehmer

58

2.1.2.5 Der GmbH-Gesellschafter als Dienstnehmer

62

2.1.2.6 Abfertigung Neu in der Administration

62

2.1.2.7 Rückforderung zuviel bezahlter Versicherungsbeiträge

63

2.1.3 Freier Dienstvertrag

63

2.1.3.1 Gesetzestext

63

2.1.3.2 Typisierende Merkmale freier Dienstverträge gem § 4 Abs 4 ASVG

64

2.1.3.3 Weitere typisierende Merkmale

66

2.1.3.4 Prüfungsreihenfolge

67

2.1.3.5 Melde-, Beitrags- und Leistungsrecht für freie Dienstnehmer

67

2.1.3.6 Freies Dienstverhältnis und Arbeitsrecht

70

2.1.4 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

71

2.1.4.1 Relevanz des monatlich gebührenden Entgelts

71

2.1.4.2 Unbefristetes Dienstverhältnis bzw für zumindest einen Monat vereinbartes Dienstverhältnis

72

2.1.4.3 Dienstverhältnis ist kürzer als einen (Natural-)Monat vereinbart

72

2.1.4.4 Fallweise (tageweise) Beschäftigte

73

2.1.4.5 Überblick: Beurteilung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse

73

2.1.4.6 Geringfügigkeit und freie Dienstnehmer

74

2.1.4.7 Schwankender Arbeitsverdienst

75

2.1.4.8 Entfall Lohnzettel SV („Beitragsgrundlagennachweis“)

76

2.1.4.9 Pauschalbeitrag für Vollversicherte, die in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen stehen (§ 53a Abs 3 ASVG), Beitragsgrundlagenbildung

76

2.1.4.10 Pauschalierte Dienstgeberabgabe (Dienstgeberabgabegesetz – DAG)

77

2.1.4.11 Freiwillige Selbstversicherung für geringfügig Beschäftigte (§ 19a ASVG)

77

2.1.4.12 MBGM für geringfügig Beschäftigte mit jährlicher Abrechnung

78

2.1.4.13 Die „Spielarten“ der geringfügigen Beschäftigung (Übersicht)

79

2.1.4.14 Geringfügig Beschäftigte im Arbeitsrecht

80

2.1.4.15 Geringfügig Beschäftigte im Steuerrecht

80

2.1.4.16 Die Geringfügigkeitsgrenze hat Bedeutung für ...

81

2.1.5 Sonstige Bestimmungen im Beitrags- und Leistungsrecht im ASVG

82

2.1.5.1 Dienstleistungsscheckgesetz (DLSG)

82

2.1.5.2 SV-Beiträge und Lohnnebenkosten für ältere Arbeitnehmer

84

2.1.5.3 Ferialpraktikanten nicht mehr vollversichert nach dem ASVG

85

2.1.5.4 Zusatzbeitrag für mitversicherte Angehörige (auch für GSVG und BSVG)

85

2.1.5.5 Service-Entgelt für e-card

86

2.1.5.6 Respirofrist

86

2.1.5.7 Lohnsummenverfahren (Selbstabrechnung)

87

2.2 Das Beitragsrecht nach dem gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG)

87

2.2.1 Pflichtversicherte Personen

87

2.2.1.1 Ausnahmen von der Versicherungspflicht

93

2.2.1.2 Beginn und Ende der Pflichtversicherung

96

2.2.1.3 Freiwillige Versicherungen im GSVG

97

2.2.1.4 Gesellschaftsformen und ihre sozialversicherungsrechtliche Zuordnung

100

2.2.1.5 Die Beitragsgrundlage im GSVG/FSVG

101

2.2.1.6 Sonderfälle an Beitragsgrundlagen

103

2.2.1.7 Beitragssätze

105

2.2.1.8 Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge

105

2.2.1.9 Vorschreibung der Sozialversicherungsbeiträge

105

2.2.1.10 Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz (SV-ZG, BGBl I 125/2017)

106

2.2.1.11 Nachzahlung verjährter Pensionsversicherungsbeiträge

107

2.2.1.12 Kompetenzcenter Auftraggeberhaftung

107

2.2.1.13 Datenschutzgerechte Kommunikation

107

2.2.1.14 SVS/SVB wurden zur SVS

108

2.2.2 Neue Selbständige

108

2.2.2.1 Gesetzestext (§ 2 Abs 1 Z 4 GSVG)

108

2.2.2.2 Allgemeines

108

2.2.2.3 Die Besonderheit bei Neuen Selbständigen

108

2.2.2.4 Typisierende Merkmale des Neuen Selbständigen

109

2.2.2.5 Relevante Einkünfte iSd EStG

110

2.2.2.6 Melde- und Beitragswesen

111

2.2.2.7 Verschiedene Einzelfälle

116

2.2.3 Abgrenzungsprobleme und Beurteilungsgrundsätze

117

2.2.3.1 Problemfall des „erwerbstätigen“ Kommanditisten

117

2.2.4 Zuschuss zur Entgeltfortzahlung aus der Unfallversicherung nach Unfällen ab 2003 und bei Krankheit ab 2005

118

2.2.4.1 Zuschussberechtigte Betriebe

118

2.2.4.2 Unterschiedliche Dienstnehmerzahl für Entgeltfortzahlungen vor dem 4.7.2018

118

2.2.4.3 Höhe und Dauer des Zuschusses

119

2.2.4.4 Differenzvergütung

119

2.2.4.5 Antragstellung

120

2.2.4.6 Auszahlung der Zuschüsse

120

2.2.4.7 Rückforderung zu Unrecht geleisteter Zuschüsse und Differenzvergütungen

120

2.2.5 Abfertigung für Selbständige – Selbständigenvorsorge

120

2.2.5.1 Arbeitslosenversicherung für Selbständige

122

2.2.6 Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (§§ 108g–108i EStG)

123

2.3 Bäuerliche Sozialversicherung – Besonderheiten für bereits nach dem ASVG oder GSVG Pflichtversicherte (Nebenerwerbslandwirte)

123

2.3.1 Pflichtversicherung und Versicherungsgrenzen

124

2.3.2 Ausnahme von der bäuerlichen Krankenversicherung

125

2.3.3 Die Beitragsgrundlage – Basis für die Beitragshöhe

125

2.3.4 Monatliche Beitragsleistung

128

2.3.5 Zusätzlich vom Finanzamt einzuhebende Beiträge

129

2.3.6 Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen

129

2.3.7 Besonderheiten für Mehrfachversicherte

129

2.3.8 Beitragsvorschreibung, Fälligkeit und Einzahlung

130

2.3.9 Meldepflicht und Auskunftspflicht

131

2.3.10 Selbständigenvorsorge für Landwirte

131

2.3.11 Pflichtversicherung von bestimmten Gesellschaftern

132

2.3.12 Einheitswerthauptfeststellung

132

2.3.13 Unterschiede in der Beitragsberechnung zwischen BSVG und GSVG

134

Kapitel C - Spezielle Berufsgruppen und derenbeitragsrechtliche Beurteilung nach ASVG/GSVG/BSVG

135

3.1 GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer)

135

3.1.1 Überblick

135

3.1.2 Pflichtversicherung nach dem ASVG

136

3.1.3 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 3 GSVG („normale“ GSVG-Versicherung)

137

3.1.4 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 4 GSVG (Neuer Selbständiger)

137

3.1.5 Pflichtversicherung nach dem ASVG oder GSVG? – Ein Kostenvergleich

138

3.1.6 Geschäftsführer und IESG-Zuschlag

139

3.1.7 Steuerliche Konsequenzen der Beteiligungshöhe

139

3.1.8 DB-, DZ- und KommSt-Pflicht für Gesellschafter(-Geschäftsführer)

139

3.1.8.1 GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer) ohne DB- und KommSt-Pflicht

139

3.1.8.2 Wie sind der Freibetrag und die Freigrenze bei DB und DZ (und Kommunalsteuer) bei aperiodischer Auszahlung oder Buchung der vereinbarten GF-Bezüge (§ 41 Abs 4 letzter Satz FLAG 1967) zu berücksichtigen?

140

3.1.9 Pkw-Sachbezug für den Gesellschafter-Geschäftsführer, der nichtDienstnehmer ist

140

3.1.10 Optimierung der Gesellschafter-Geschäftsführerbezüge

141

3.2 Gesellschafter von Personengesellschaften

142

3.2.1 Kommanditisten

142

3.2.1.1 Sozialversicherungspflicht für Kommanditisten

143

3.2.2 Übersicht über Versicherungsverhältnisse von Personengesellschaftern

143

3.3 Sportler und Trainer

145

3.3.1 Steuer- und beitragsfreie Reiseaufwandsentschädigungen

145

3.3.2 ÖSV-Trainer und ÖSV-Schisportler

146

3.3.3 Schilehrer

146

3.3.4 Steuerliche Behandlung von Einkünften von Sportlern

146

3.3.5 Ermittlung der SV-Beitragsgrundlage bei Sportlerpauschalierung

147

3.4 Künstler und Kunstschaffende

147

3.4.1 Die Sozialversicherung der Künstler

147

3.4.1.1 Ausnahmen in der Pensionsversicherung

147

3.4.1.2 Die Beitragsgrundlage im Falle von (Alt-)Tantiemen

147

3.4.1.3 Das Künstlersozialversicherungs-Fondsgesetz (K-SVFG)

147

3.4.2 Versicherungspflicht der Künstler bis 31.12.2000 und Übergangsregelung

149

3.4.3 Künstler und (freier) Dienstvertrag

149

3.4.4 Sonderfall Architekten

150

3.4.5 Steuerliche Behandlung von Einkünften von Künstlern und Schriftstellern – Pauschalierungsmöglichkeit

150

3.5 Lehrende und Vortragende

150

3.5.1 Hauptberufliche Tätigkeit

150

3.5.2 Folgen der Einstufung von Vortragenden iSd § 25 Abs 1 Z 5 EStG

152

3.5.3 Nebenberuflich Vortragende und Lehrende

153

3.5.4 Tabellarische Übersicht

159

3.6 Freie Berufe und Sozialversicherung – Opting Out Problematik

160

3.6.1 Seinerzeitige Opting-Out-Entscheidungen der Freiberufler

160

3.6.2 Opting-Out

162

3.6.2.1 Dreifache Wahlmöglichkeit

162

3.6.2.2 Nur zweifache Wahlmöglichkeit

163

3.6.2.3 Beitragsgrundlage

163

3.6.3 Administration des Wahlrechts

164

3.6.4 Pro und Contra Privatversicherung – GSVG – ASVG

164

3.6.5 Gruppenkrankenversicherungsvertrag (GKVV)

164

3.6.5.1 Prämie als Betriebsausgabe

164

3.6.5.2 Ende des Gruppenvertrages (GV)

165

3.6.6 Zusammentreffen von freiberuflicher Tätigkeit und weiterer krankenversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit – Mehrfachversicherung iSd § 14b GSVG

165

3.6.7 Sonderfall – Antrag auf Kinderbetreuungsgeld und Opting-Out-Problematik

167

3.6.8 Sonderfall des Zivilingenieurs

167

3.6.8.1 Mitglieder der Kammer, die bildende Künstler waren/sind

167

3.6.8.2 Verlängerung des Opting-Out

167

3.6.8.3 Einbeziehung der Ziviltechniker in die PV nach dem FSVG

168

3.6.9 Pflichtkrankenversicherung zur SV-Pension

168

3.6.9.1 Bezieher einer ASVG-Pension

168

3.6.9.2 Bezieher einer GSVG-Pension

168

3.6.10 Leistungsvergleich GKVV und gesetzliche Krankenversicherung

169

3.7 Berufsgruppen-ABC in tabellarischer Übersicht

170

Kapitel D - Auszüge aus dem Leistungsrecht nach dem ASVG/GSVG/BSVG

190

4.1 Pensionsversicherung

190

4.1.1 Allgemeines Pensionsgesetz (APG) und Pensionskonto

190

4.1.2 Die derzeit möglichen Pensionsarten

192

4.1.2.1 Regelalterspension (§ 4 Abs 1 APG)

192

4.1.2.2 Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer

194

4.1.2.3 „Korridorpension“ nach APG

195

4.1.2.4 Schwerarbeitspension

197

4.1.2.5 Schwerarbeitspension nach APG

197

4.1.2.6 Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- bzw Erwerbsunfähigkeitspension

198

4.1.2.7 Weitere Faktoren für die Pensionsberechnung

200

4.1.2.8 Übersicht über die Pensionsarten

208

4.2 Krankenversicherung

210

4.2.1 Optionsmöglichkeiten für Sach- und Geldleistungsberechtigte im GSVG

210

4.2.2 Flexible Gestaltung des Kostenanteils (§ 86 Abs 1 GSVG)

211

4.2.3 Bewilligungsvorschriften bei Heilmitteln

212

4.2.4 Die SVA bzw SVS als Gesundheitsversicherung

213

4.2.5 Mehrfachversicherungen in der Sozialversicherung

214

4.3 Das Kinder(betreuungs)geld für alle

217

4.3.1 Einführung

217

4.3.2 Leistungen und deren Höhe

217

4.3.3 Anspruchsvoraussetzungen

220

4.3.4 Bezugsbeginn und Anspruchsdauer

221

4.3.5 Ruhen des Anspruches auf KBG

222

4.3.6 Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen

222

4.3.7 Zuverdienstgrenze – Welche Einkünfte sind maßgeblich?

222

4.3.8 Auszug an maßgeblichen Einkünften (abgestimmt mit dem BMF)

226

4.4 Rezeptgebührenobergrenze

229

Kapitel E - Tabellen, Übersichten

230

5.1 Werte aus dem ASVG, GSVG und FSVG

230

5.2 Beiträge für „normale“ GSVG-Pflichtversicherte

231

5.3 Beiträge für „Neue Selbständige“

232

5.4 Die Sozialversicherungsbeitragssätze und Leistungen

233

5.5 ASVG-Beitragssätze

234

5.6 Veränderliche Werte im Beitrags- und Pensionsrecht

235

5.7 Veränderliche Werte in der Krankenversicherung

236

5.8 Übersicht möglicher freiwilliger (Kranken-)Versicherungen

237

5.9 Personenkreis der in der Krankenversicherung mitversicherten Angehörigen

239

5.10 Leistungs-Vergleich in der Krankenversicherung für 2023

240

5.11 Leistungsrecht der GSVG-Krankenversicherung

244

5.12 Gegenüberstellung: Echter/freier Dienstvertrag (ASVG) – Neuer Selbständiger/Gewerbetreibender (GSVG)

246

5.13 Sozialversicherungsbeiträge im Steuerrecht

247

5.14 Formular zur händischen Berechnung der GSVG-Beiträge

250

5.15 Darstellung eines Pensionskontos

251

5.16 Ausgesuchte Grenzen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht 2023

252

5.17 Internetadressen

253

Gesetzes-/Paragrafenverzeichnis

255

Stichwortverzeichnis

261