Digitale Buchhaltung: Erfolgsfaktoren zur Umsetzung (Ausgabe Österreich) - (Band 2)

Digitale Buchhaltung: Erfolgsfaktoren zur Umsetzung (Ausgabe Österreich) - (Band 2)

von: Margit Langerwisch, Peter Dorn

dbv Verlag, 2020

ISBN: 9783704121318 , 194 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 38,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Digitale Buchhaltung: Erfolgsfaktoren zur Umsetzung (Ausgabe Österreich) - (Band 2)


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kap 1 - Einleitung

9

Kap 2 - Dokumentenmanagementsystem

11

2.1 Einleitung

11

2.2 Revisionssicherheit

13

2.3 Funktionsübersicht DMS

14

2.3.1 Digitale Dokumentenbearbeitung

15

2.3.2 Anbindung an FIBU-Software

21

2.3.3 E-Mail-Archivierung

23

2.3.4 Anbindung an Office-Produkte

23

2.3.5 DMS-Drucker

24

2.3.6 FinanzOnline – automatischer Bescheidabruf

25

2.3.7 Berechtigungen

26

2.3.8 Suchen und Finden

27

2.3.9 Posteingangs- und Postausgangsverwaltung

30

2.3.10 Abbildung digitaler Kanzleiprozesse

32

2.4 Aufbau und Struktur

32

2.5 Dokumentenmanagementsysteme für Unternehmer/Klienten

34

2.5.1 Möglichkeiten für die Anschaffung eines DMS

34

Kaufvariante

34

Mietvariante

35

2.5.2 Liste von Dokumentenmanagementsystemen

36

Kap 3 - Elektronische Archivierung von Belegen sowie Vernichtung der Papierbelege

37

3.1 Grundsätzliche Informationen aus der Bundesabgabenordnung

37

3.2 Grundsätzliche Informationen aus den Umsatzsteuerrichtlinien

40

3.3 Vernichtung der Papierbelege durch elektronische Archivierung

43

Kap 4 - Elektronische Prozesse beim Klienten

46

4.1 Workflow Eingangsrechnungen

46

4.1.1 Unternehmensübergreifender Beschaffungsprozess

47

4.1.2 Teilprozess Eingangsrechnungen

48

4.1.2.1 Rechnungseingang

49

4.1.2.2 Elektronische Speicherung

49

4.1.2.3 Formale Rechnungsprüfung/Freigabe

53

4.1.2.4 Inhaltliche Rechnungsprüfung/Freigabe

54

4.1.2.5 Zahlungsfreigabe

55

4.1.2.6 Buchung

55

4.1.2.7 Archivierung

55

4.1.2.8 Zahlungsprozess

56

4.1.3 Rechnungsformate

56

4.1.4 Praxisbeispiel

57

4.2 Umgang mit PDF-Dokumenten im Workflow

59

4.2.1 Allgemeines

59

4.2.2 Langzeitarchivierung von elektronischen Dokumenten

61

4.2.3 Arbeiten mit PDF-Dokumenten

65

Kap 5 - Datenübermittlung zwischen Klient und Kanzlei

71

5.1 E-Mail

71

5.1.1 Transportverschlüsselung oder TLS-Verschlüsselung

72

5.1.2 Passwortschutz

72

5.1.3 E-Mail Verschlüsselung

76

5.2 Kanzlei-Webportal

78

5.2.1 Eigene Kanzlei-Webportal Lösung auf dem kanzleieigenen Server

79

5.2.2 Eigene Kanzlei-Webportal Lösung von einem Drittanbieter

84

5.3 Onlineplattform der FIBU-Software

85

5.4 Mobiles Scannen

86

5.4.1 Kanzleieigene Scan-App

87

5.4.2 Scan-App von Fremdanbietern

90

5.4.3 Scan-App vom jeweiligen FIBU-Softwarehersteller

91

Kap 6 - Kommunikation und Wissensaustausch in der Kanzlei

95

6.1 Einleitung

95

6.2 Allgemeines zu internem Wissensaustausch

95

6.3 Interner Umgang mit EDV-Fragen bzw -Problemen

96

6.4 Einsatzmöglichkeiten und praktische Umsetzung in der Kanzlei

100

6.4.1 Einführung einer internen Wissensdatenbank zur digitalen Verwaltung

101

6.4.2 Vorgangsweise bei der Einführung

103

6.4.3 Bereitstellung von Wissen im Intranet der Kanzlei

104

6.4.4 EDV-Jour fixe für persönlichen Wissensaustausch

105

6.4.5 Interne Schulungen und externe Seminarbesuche

106

6.4.6 Mentoring

107

6.4.7 Umgang mit Softwareupdates

107

6.4.8 Lessons learned

108

Kap 7 - Kommunikation nach Außen

109

7.1 Einleitung

109

7.2 Kommunikation mit dem Klienten

109

7.3 Kommunikation mit der Telebankinghotline

110

7.4 Kommunikation mit dem FIBU-Softwarehersteller

111

7.5 Kommunikation mit dem Softwarehersteller für Fakturierungs- bzw Warenwirtschaftsprogramme

111

7.6 Kommunikation mit Hausverwaltungsunternehmen im Zusammenhang mit Schnittstellendateien

113

Kap 8 - Der „digitale“ Buchhaltungsakt und damit verknüpfte Informationsfluss zwischen Buchhaltungund Bilanzierung

115

8.1 Einleitung

115

8.2 Grundsatz

117

8.3 Dokumentationsmöglichkeit mittels Notizfunktion

118

8.4 Übersicht der Dokumentationsmöglichkeiten zu den einzelnen Kontenklassen

124

8.4.1 Kontenklasse 0

124

8.4.2 Kontenklasse 1

124

8.4.3 Kontenklasse 2

124

8.4.4 Kontenklasse 3

125

8.4.5 Kontenklassen 4 bis 8 (G&V-Konten)

126

8.4.6 Kontenklasse 9

127

8.5 Dokumentation der Abstimmungsarbeiten am Jahresende

127

8.6 Aufbau des „digitalen“ Buchhaltungsaktes

129

8.7 Elektronische Übermittlung der Auswertungen an Klienten

130

8.7.1 Digitale Ablage in der Kanzlei

131

8.7.2 Digitale Übermittlung an den Klienten

131

8.7.3 Praxisbeispiele

132

Kap 9 - Digitale steuerliche Außenprüfung(Betriebsprüfung)

135

9.1 Einleitung

135

9.2 Rechtliche Grundlagen

135

9.2.1 Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen

136

9.2.2 Fachgutachten KFS/DV 1 der KSW

136

9.2.3 Erlass des BMF vom 3.7.2000, BMF-02 2251/3-IV/2/00

137

9.2.4 Erlass des BMF vom 20.3.2009, BMF-010102/0002-IV/2/2009

140

9.3 Digitale Betriebsprüfung

141

9.3.1 Standardfall Betriebsprüfung

141

9.3.2 Praxisbeispiel Betriebsprüfung bei einer digital geführten Buchhaltung

142

9.4 Datenexport für Datenträgerbereitstellung – Praxisbeispiele

146

9.4.1 Praxisbeispiel DATEV©

147

9.4.1.1 Datenexport Buchhaltungsdaten

147

9.4.1.2 Datenexport Belege/Rechnungen

149

9.4.2 Praxisbeispiel BMD/NTCS©

151

9.4.2.1 Datenexport Buchhaltungsdaten

151

9.4.2.2 Datenexport Belege/Rechnungen

154

9.5 Prüfsoftware

156

9.5.1 Prüfsoftware ACL™ Analytics

156

9.5.2 Datenanalyse Steuerberatung anhand vom Beispiel DATEV©

157

9.5.3 Prüfsoftware IDEA

157

9.6 Digitale Betriebsprüfung in Deutschland

158

9.6.1 GDPdU

158

9.6.2 GoBD

158

9.6.3 Datenzugriff

159

9.6.4 Vorbereitungstätigkeiten zur digitalen Betriebsprüfung

162

9.7 Digitale Betriebsprüfung mit unmittelbaren Datenzugriff sowie EDV-Praxisbeispiele

163

9.7.1 Praxisbeispiel DATEV©

164

9.7.2 Praxisbeispiel BMD/NTCS©

164

Kap 10 - e-check Rechnungswesen (REWE) mit Klienten

166

10.1 Einleitung

166

10.2 Ablauf eines e-checks im Rechnungswesen

167

Phase 1: Bestandsaufnahme

168

Phase 2: Konzepterstellung

170

Phase 3: Abschlussbesprechung

173

10.3 Nutzen und Vorteile für den Klienten

173

10.4 Allgemeine Empfehlungen

174

Kapitel 11-Anhang

175

11.1 Muster-Checkliste – interne Arbeiten bei Übernahme einer neuen Buchhaltung

175

11.2 Kompetenzen im REWE-Team

176

11.3 Fragenkatalog Konzept DMS

177

11.4 Möglicher Aufbau für die Kategorisierung der Dokumente im DMS

178

11.5 Muster-Verfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen (Auszüge)

179

Abbildungsverzeichnis

185

Stichwortverzeichnis

189