Die Privatstiftung in der Praxis (Ausgabe Österreich) - kompakt & konkret

Die Privatstiftung in der Praxis (Ausgabe Österreich) - kompakt & konkret

von: BDO Austria GmbH

dbv Verlag, 2019

ISBN: 9783704121264 , 125 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 27,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Privatstiftung in der Praxis (Ausgabe Österreich) - kompakt & konkret


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kap 1 - Die Privatstiftung im nationalen und internationalen Kontext

9

1.1 Gründe für die Errichtung einer Privatstiftung

9

1.1.1 Eigennützige Privatstiftungen

9

1.1.2 Gemeinnützige Privatstiftungen

10

1.2 Das Wesen der Privatstiftung und nationale Rechtsgrundlagen

10

1.3 Die österreichische Privatstiftung im internationalen Kontext

11

Kap 2 - Stiftungsrechtliche Grundlagen der Privatstiftung

12

2.1 Gründung der Privatstiftung

12

2.2 Stiftungserklärung

13

2.3 Organe und Stakeholder der Privatstiftung

15

2.3.1 Die Stifter

15

2.3.2 Der Stiftungsvorstand

16

2.3.3 Der Stiftungsprüfer

18

2.3.4 Der Aufsichtsrat

19

2.3.5 Sonstige Organe – der Beirat

19

2.3.6 Das Firmenbuchgericht

20

2.3.7 Die Begünstigten

20

2.4 Laufende Verwaltung der Privatstiftung

21

2.5 Substiftungen

22

2.6 Beendigung der Privatstiftung

23

2.6.1 Auflösung der Privatstiftung

23

2.6.2 Abwicklung der Privatstiftung

24

2.6.3 Löschung der Privatstiftung

24

Kap 3 - Rechnungslegung und Prüfungder Privatstiftung

25

3.1 Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht

25

3.1.1 Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

26

3.1.2 Anhang

26

3.1.3 Lagebericht

27

3.1.4 Konzernabschluss

28

3.2 Bilanzielle Sonderfragen der Privatstiftung

29

3.2.1 Bilanzierung von Nach- oder Zustiftungen an die Privatstiftung

29

3.2.2 Bilanzierung von Zuwendungen an Begünstigte

29

3.2.3 Bilanzierung der Zwischenkörperschaftsteuer

30

3.2.4 Bilanzierung und Ausweis des Eigenkapitals einer Privatstiftung

31

3.3 Prüfung von Privatstiftungen

31

3.3.1 Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts

32

3.3.1.1 Prüfungshandlungen betreffend Buchführung und Jahresabschluss

32

3.3.1.2 Internes Kontrollsystem (IKS)

33

3.3.1.3 Steuerliche Aspekte

34

3.3.2 Spezifische Prüfungshandlungen bei Privatstiftungen

34

3.3.2.1 Erfüllung des Stiftungszwecks

34

3.3.2.2 Zuwendungssperre

35

3.3.2.3 In-Sich-Geschäfte

35

3.3.2.4 Vergütung der Mitglieder des Stiftungsvorstands

35

3.3.2.5 Einhaltung der Vorschriften der Stiftungserklärung

36

3.3.3 Berichtspflichten des Stiftungsprüfers

36

3.3.3.1 Prüfungsbericht

36

3.3.3.2 Redepflicht

37

3.3.4 Prüfung des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts

38

3.3.5 Sonderprüfung

38

Kap 4 - Besteuerung der Privatstiftung

39

4.1 Stiftungseingangssteuer

39

4.1.1 Welche Vorgänge unterliegen der Stiftungseingangsbesteuerung?

39

4.1.1.1 Was ist eine transparente Stiftung oder Vermögensmasse?

40

4.1.1.2 Was sind „vergleichbare Vermögensmassen“?

40

4.1.2 Wer unterliegt der Stiftungseingangssteuer?

41

4.1.3 Steuerbefreiungen

41

4.1.4 Bemessungsgrundlage

42

4.1.5 Steuersatz

42

4.1.6 Entstehung der Steuerschuld und Steuerschuldner

44

4.1.7 Grunderwerbsteuer und Stiftungseingangssteueräquivalent

44

4.2 Laufende Besteuerung der Privatstiftung

45

4.2.1 Welche Einkünfte kann eine Privatstiftung erzielen und wie werden diese besteuert?

45

4.2.2 Gewinnermittlungsgrundsätze

48

4.2.3 Steuerlich abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben

49

4.2.4 Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben

50

4.2.5 Die Zwischenkörperschaftsteuer

51

4.2.5.1 Besteuerung von Kapitalvermögen

53

4.2.5.2 Besteuerung der Veräußerung von Immobilien

58

4.2.5.3 Besteuerung und Veräußerung von qualifizierten Beteiligungen

60

4.2.5.4 Anrechnung von Zuwendungen auf die Einkünfte und Erstattung der Zwischenkörperschaftsteuer

62

4.3 Die Besteuerung von Zuwendungen an Begünstigte

67

4.3.1 Zuwendungen an natürliche Personen

70

4.3.2 Steuerfreie Substanzauszahlungen

71

4.3.3 Auszahlung von Pflichtteilsansprüchen

74

4.3.4 Zuwendungen an Körperschaften

75

4.3.5 Besteuerung von Zuwendungen an im Ausland steuerpflichtige Begünstigte

76

4.4 Steuerliche Begünstigungen für gemeinnützige Privatstiftungen

76

4.4.1 Allgemeine Voraussetzungen der BAO für abgabenrechtliche Begünstigungen

77

4.4.2 Gemeinnützige, mildtätige, kirchliche Zwecke

77

4.4.2.1 Gemeinnützige Zwecke

77

4.4.2.2 Mildtätige Zwecke

78

4.4.2.3 Kirchliche Zwecke

80

4.4.3 Grundsatz der ausschließlichen Förderung

80

4.4.4 Grundsatz der Unmittelbarkeit

81

4.4.4.1 Erfüllungsgehilfen

81

4.4.5 Durchbrechung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes

82

4.4.5.1 Mittelbeschaffungskörperschaften (§ 40a Z 1 BAO)

82

4.4.5.2 Leistungserbringungskörperschaft (§ 40b Z 2 BAO)

83

4.4.5.3 Stipendienvergebende Körperschaft (§ 40b BAO)

83

4.4.6 Mindestinhalte der Stiftungsurkunde einer gemeinnützigen Privatstiftung

84

4.4.7 Mittel zur Erreichung begünstigter Zwecke

85

4.4.7.1 Erfüllung von satzungsgemäßen Gemeinschaftsaufgaben

86

4.4.7.2 Vermögensverwaltung

86

4.4.7.3 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

87

4.4.7.3.1 Unentbehrlicher Hilfsbetrieb

87

4.4.7.3.2 Entbehrlicher Hilfsbetrieb

88

4.4.7.3.3 Begünstigungsschädlicher wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

88

4.4.7.3.4 Gewerbebetrieb

89

4.4.8 Laufende Besteuerung auf Ebene der gemeinnützigen Privatstiftung

89

4.4.8.1 Körperschaftsteuer – Überblick über wirtschaftliche Tätigkeiten einer gemeinnützigen Privatstiftung und deren körperschaftsteuerliche Auswirkung

90

4.4.8.2 Die gemeinnützige Privatstiftung im Körperschaftsteuerrecht

91

4.4.8.3 Einkünfte aus nicht steuerbaren bzw steuerfreien Tätigkeiten

91

4.4.8.3.1 satzungsmäßige Gemeinschaftsaufgabe

91

4.4.8.3.2 Vermögensverwaltung

91

4.4.8.3.3 Unentbehrlicher Hilfsbetrieb

92

4.4.8.4 Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht im Rahmen der satzungsmäßigen Gemeinschaftsaufgabe und der Vermögensverwaltung

93

4.4.8.5 Einkünfte aus steuerpflichtigen Tätigkeiten

94

4.4.8.5.1 Entbehrlicher Hilfsbetrieb

94

4.4.8.5.2 Begünstigungsschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe

95

4.4.8.5.3 Ausnahmegenehmigung

95

4.4.8.5.4 Individuelle Ausnahmegenehmigung

95

4.4.8.5.5 Umfassende Ausnahmegenehmigung – vollständiges Absehen von der Abgabenpflicht

96

4.4.8.5.6 Automatische Ausnahmegenehmigung

97

4.4.8.6 Gewinnermittlung – Freibetrag für begünstigte Zwecke

97

4.4.9 Gemeinnützige Privatstiftungen im Umsatzsteuerrecht

98

4.4.10 Sonstige Steuern und Abgaben

99

4.4.10.1 Stiftungseingangssteuer

99

4.4.10.2 Grunderwerbsteuer

99

4.4.10.3 Kommunalsteuer

99

4.4.11 Steuerliche Behandlung von Zuwendungen gemeinnütziger Privatstiftungen beim Empfänger

100

4.4.12 Spendenbegünstigte gemeinnützige Privatstiftung

100

4.5 Steuerliche Folgen bei der Errichtung von Substiftungen

101

4.5.1 Gründe für die Errichtung einer Substiftung

101

4.5.2 Steuerliche Konsequenzen

103

4.5.3 Regelung für Altvermögen

104

4.5.4 Regelungen für Neuvermögen

105

4.6 Steuerliche Folgen bei der Auflösung der Privatstiftung

106

4.6.1 Besteuerung auf Ebene der Privatstiftung

106

4.6.2 Besteuerung auf Ebene der Letztbegünstigten

108

4.6.3 Besonderheiten beim Widerruf

109

4.6.3.1 Allgemeine ertragsteuerliche Konsequenzen beim Letztbegünstigten

109

4.6.3.2 Besonderheiten beim Widerruf, wenn der Stifter Letztbegünstigter ist

109

Kap 5 - WiEReG

113

5.1 Allgemeines

113

5.2 Meldungen

113

5.3 Meldedaten

114

5.4 Einsicht

114

5.5 Wirtschaftliche Eigentümer einer Stiftung

115

5.5.1 Stifter

115

5.5.2 Begünstigte

116

5.5.3 Begünstigtenkreis

116

5.5.4 Mitglieder des Stiftungsvorstands

117

5.5.5 Ermittlung der wirtschaftlichen Eigentümer

117

Paragrafenverzeichnis

118

Stichwortverzeichnis

120