Crowdfunding & Co (Ausgabe Österreich) - Unternehmensfinanzierung ohne Bank

Crowdfunding & Co (Ausgabe Österreich) - Unternehmensfinanzierung ohne Bank

von: Hannes Dolzer, Alfred Löscher, Markus Steinbäcker, Stefan Weinberger

dbv Verlag, 2015

ISBN: 9783704120373 , 116 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 23,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Crowdfunding & Co (Ausgabe Österreich) - Unternehmensfinanzierung ohne Bank


 

Autoren

2

Impressum

3

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

5

Kap 1 - Der Wandel des Finanzierungsmarktes

10

1.1 Bankenfinanzierungen

10

1.2 Alternative Finanzierungen

13

Kap 2 - Finanzierung in Unternehmen

16

2.1 Grundaufgabe Finanzierung

16

2.2 Herkunft der Mittel

16

2.3 Gegenleistung an die Geldgeber

17

2.4 Finanzierung und Unternehmensphase

17

Kap 3 - Alternative Finanzierungen im Überblick

19

3.1 Einzelne Formen alternativer Finanzierungen

19

3.2 Auswahlkriterien

20

Kap 4 - Die 3 F: Family, Friends and Fools

23

Kap 5 - Business Angels

25

5.1 Erfahrung und Kapital

25

5.2 Charakteristika eines Business Angels

25

5.3 Welche Unternehmen sind geeignet

26

5.4 Rückzug des Business Angels

27

5.5 Business Angels: Nicht leicht zu finden!

28

5.6 Ansprache von Business Angels

29

5.7 Zusammenarbeit mit einem Business Angel

30

5.8 Plattformen

31

Kap 6 - Venture Capital

32

6.1 Grundlagen

32

6.2 Wie suchen Venture Capital-Fonds ihre Zielunternehmen aus?

33

6.3 Welche Fragen sollte sich das Zielunternehmen vorab stellen?

34

6.4 Ablauf einer Venture Capital-Finanzierung

35

Kap 7 - Private Equity

38

7.1 Grundlagen

38

7.2 Wie suchen Private Equity-Fonds ihre Zielunternehmen aus?

40

7.3 Welche Fragen sollte sich das Zielunternehmen vorab stellen?

40

7.4 Ablauf einer Private Equity-Finanzierung

41

Kap 8 - Beteiligungen

43

8.1 Beteiligung in einer GmbH

43

8.2 Beteiligung in einer KG

44

8.3 Beteiligung über eine stille Gesellschaft

45

8.4 Beteiligung mittels partiarisches Darlehen

46

8.5 Beteiligung über Genussrechte

46

Kap 9 - Crowdfunding

47

9.1 Die Anfänge

47

9.1.1 Ursprünge

47

9.1.2 Die ersten Plattformen

48

9.1.3 Österreichische Plattformen

49

9.2 Einige Zahlen

49

9.2.1 Europa

50

9.2.2 Deutschsprachiger Raum

50

9.3 Vorteile und Nachteile des Crowdfunding

51

9.3.1 Vorteile von Crowdfunding

51

9.3.1.1 Marketingwerkzeug

51

9.3.1.2 Vertriebstool

51

9.3.1.3 Kontrolle über ein Projekt

52

9.3.1.4 Die Vorteile auf einen Blick

52

9.3.2 Nachteile von Crowdfunding

52

9.3.2.1 Nachteile auf einen Blick

53

9.4 Für welche Projekte kommt Crowdfunding in Frage?

54

9.4.1 Anforderungen an ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt

55

9.4.2 Plattform – ja oder nein?

55

9.4.2.1 Crowdfunding Plattformen

55

9.4.2.2 Eigene Website

55

9.5 Die Crowdfunding Modelle

56

9.5.1 Donation based Crowdfunding

57

9.5.1.1 Projekte und Initiativen, die sich für Donation based Crowdfunding eignen

57

9.5.1.2 Gegenleistung für die Unterstützer

58

9.5.1.3 Bedürfnisse der Unterstützer

58

9.5.1.4 Vorteile für Projektwerber

59

9.5.1.5 Risiken für Projektwerber

59

9.5.1.6 Risiken für Unterstützer

59

9.5.1.7 Einige Plattformen für Donation based Crowdfunding

59

9.5.1.8 Beispiele für Projekte

59

9.5.2 Reward based Crowdfunding

60

9.5.2.1 Projekte und Initiativen, die sich für Reward based Crowdfunding eignen

60

9.5.2.2 Gegenleistung für die Unterstützer

61

9.5.2.3 Bedürfnisse der Unterstützer

61

9.5.2.4 Vorteile für Projektwerber

61

9.5.2.5 Risiken für Projektwerber

61

9.5.2.6 Risiken für Unterstützer

62

9.5.2.7 Einige Plattformen für Reward based Crowdfunding

62

9.5.2.8 Beispiele für Projekte

62

9.5.3 Equity based Crowdfunding

63

9.5.3.1 Projekte und Initiativen, die sich für Equity based Crowdfunding eignen

63

9.5.3.2 Gegenleistung für die Unterstützer

64

9.5.3.3 Bedürfnisse der Unterstützer

64

9.5.3.4 Vorteile für Projektwerber

64

9.5.3.5 Risiken für Projektwerber

65

9.5.3.6 Risiken für Unterstützer

65

9.5.3.7 Einige Plattformen für Equity based Crowdfunding

65

9.5.3.8 Beispiele für Projekte

65

9.5.4 Lending based Crowdfunding

66

9.5.4.1 Projekte und Initiativen, die sich für Lending based Crowdfunding eignen

66

9.5.4.2 Gegenleistung für die Unterstützer

66

9.5.4.3 Bedürfnisse der Unterstützer

67

9.5.4.4 Vorteile für Projektwerber

67

9.5.4.5 Risiken für Projektwerber

67

9.5.4.6 Risiken für Unterstützer

67

9.5.4.7 Einige Plattformen für Lending based crowdfunding

68

9.5.4.8 Beispiele für erfolgreiche Projekte

68

9.5.5 Welches Modell passt zu welchem Projekt?

68

9.6 Rechtliche Aspekte des Crowdfundings

69

9.6.1 Rechtliche Grundlagen

69

9.6.1.1 Die rechtliche Entwicklung von 2012 bis 2015

70

9.6.2 Das Alternativfinanzierungsgesetz 2015

73

9.6.2.1 Geltungsbereich und Begrifflichkeiten

73

9.6.2.2 Umfang der erlaubten Investitionen durch Anleger

75

9.6.2.3 Informationspflichten

77

9.6.2.4 Sonderregelungen für Plattformen

79

9.6.2.5 Strafen bei Verstößen

80

9.6.3 Praxisfragen der Umsetzung des AltFG

80

9.6.3.1 Auswirkung auf laufende Projekte

80

9.6.3.2 Neue, plattformunabhängige Projekte

81

9.6.3.3 Neue, plattformbasierte Projekte

82

9.6.3.4 Immobilienprojekte

82

9.6.3.5 Exkurs in steuerliche Fragen

82

9.7 Die Kampagne

83

9.7.1 Ein tragfähiges Geschäftsmodell

84

9.7.1.1 Fragen, die ein Businessplan beantworten sollte

84

9.7.2 Eine Vision

85

9.7.2.1 Welche Vision steht hinter einem Projekt

85

9.7.3 Recherche

85

9.7.3.1 Idee

86

9.7.3.2 Präsentation

86

9.7.3.3 Belohnungen/Renditen

86

9.7.3.4 Das Fundingziel

86

9.7.3.5 Marketing und PR

87

9.7.4 Belohnungen, Prämien, Renditen

87

9.7.4.1 Begehrlichkeiten

88

9.7.4.2 Welche Prämien

88

9.7.5 Initiatoren

88

9.7.6 Zeitplan

89

9.7.7 Der Kommunikationsplan

89

9.7.7.1 Inhalt einer Erfolgsgeschichte

90

9.7.7.2 Vorbereitung

90

9.7.7.3 Inhalte vorbereiten

91

9.7.7.4 Kommunikationskanäle festlegen

91

9.7.7.5 Maßnahmen planen

92

9.7.7.6 Zeitplan/Drehbuch

92

9.7.8 Umsetzung (Fundingphase)

93

9.7.9 Nachbetreuung

93

9.7.10 Erfolgsfaktoren

94

9.8 Ausblick

94

Kap 10 - Projektabwicklung

96

10.1 Finanzierungsprozess

96

10.2 Umsetzung im Überblick

96

10.3 Vorbereitung

97

10.3.1 Finanzplanung

97

10.3.2 Beendigung im Blickfeld halten

98

10.3.3 Gegenleistung an Kapitalgeber

99

10.3.4 Keine Alternative

100

10.4 Angebot

100

10.4.1 Potenzielle Kapitalgeber

101

10.4.2 Kontaktaufnahme

101

10.5 Verhandlung

102

10.5.1 Ermittlung des Unternehmenswertes

103

10.6 Abschluss

104

10.7 Kommunikation

104

10.8 Ratschläge

105

Anhang-Glossar

106

Anhang-Quellenverzeichnis

110

Stichwortverzeichnis

111