Digitale Buchhaltung in der Praxis (Ausgabe Österreich)

Digitale Buchhaltung in der Praxis (Ausgabe Österreich)

von: Margit Langerwisch, Peter Dorn

dbv Verlag, 2019

ISBN: 9783704121202 , 216 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 38,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Digitale Buchhaltung in der Praxis (Ausgabe Österreich)


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort zur 1. Auflage

3

Vorwort zur 2. Auflage

4

Inhaltsverzeichnis

5

Kap 1 - Einleitung

11

Kap 2 - Rahmenbedingungen

13

2.1 Software Voraussetzungen in der Kanzlei

13

2.2 Hardware Voraussetzungen in der Kanzlei

13

2.2.1 Server

13

2.2.2 Arbeitsplatz Mitarbeiter

14

2.3 Technische Voraussetzungen beim Klienten

18

2.4 Telebanking-Software

18

2.5 Dokumentenmanagementsysteme (DMS)

20

2.6 Scannen

24

2.6.1 Scannerarten

24

a) Multifunktionsgerät

24

b) Dokumentenscanner (Tischscanner)

25

c) Flachbettscanner

26

2.6.2 Auswahl Scanner Kanzlei

26

2.6.3 Exkurs: Anwendungsprogramme, die PDF-Dokumente zerlegen und zusammenführen

27

2.6.4 Auswahl Scanner Klient

29

2.6.5 Mindestanforderungen Scanner

30

2.6.6 Scananleitung

31

2.6.7 Mobiles Scannen

31

2.6.8 Tipps aus der Praxis für die Praxis

32

2.7 Datenübermittlung vom Klient an die Kanzlei

33

2.8 IT-Security

35

2.8.1 Informationstechnologie – Chance und Risiko

35

2.8.2 Einzelfragen zur IT-Security

35

2.8.2.1 Berechtigungskonzept

35

2.8.2.2 Datensicherung und Datenverfügbarkeit

36

2.8.2.3 Datenschutz

38

Kap 3 - Die vier Erfolgsstufen digitalerBuchhaltung

39

3.1 Digitales Bankbuchen

39

3.2 Digitales Belegbuchen – „papierlose Buchhaltung“

41

3.3 Import von Buchungen über Schnittstellen

44

3.4 Automatische Buchungssätze

45

Kap 4 - Digitaler Prozess in der Buchhaltung

46

Kap 5 - Belegkreis Bank

49

5.1 Voraussetzungen in der Kanzlei

49

5.1.1 Telebanking-Software

49

5.1.2 Organisation der Berechtigungen und internen Abläufe

51

5.1.3 FIBU-Software

51

5.1.4 Schulung der Mitarbeiter

52

5.2 Der „erste“ Bankbuchungsklient

53

5.2.1 Auswahl einer geeigneten Buchhaltung

53

5.2.2 Kommunikation mit dem Klienten

53

5.2.3 Vorteile für den Klienten

53

5.2.4 Wie komme ich zum Datenträger?

55

5.2.5 Einbindung in Telebanking-Software der Kanzlei und Dateiabfrage

56

5.2.6 Einrichtungsarbeiten in der jeweiligen FIBU-Software

56

5.2.7 Einbindung weiterer Bankkonten von Fremdbanken

56

5.3 Begriffserläuterungen Datenträgerformate

57

5.4 Telebanking versus Onlinebanking

59

5.4.1 Unterschiede Telebanking und Onlinebanking

59

5.4.2 Onlinebanking als Alternative zu Telebanking

59

5.5 Lernendes System

62

5.5.1 Anwendungsbeispiele aus der Praxis

63

5.6 Praktische Tipps für Klienten

71

5.7 Praktische Tipps zur Optimierung der Bankauszugsverbuchung in der Kanzlei

73

5.8 Selbstcheck der Erkennungsquote

74

Kap 6 - Belegkreis Ausgangsrechnungen

77

6.1 Schnittstellen zu Warenwirtschafts- bzw Fakturenprogrammen

79

6.1.1 Voraussetzung

79

6.1.2 Vorgangsweise

81

6.1.3 Praktische Tipps zu Schnittstellen für WWS- und Fakturierungsprogramm

90

6.2 Vorerfassungen durch Klient

91

6.3 Belege scannen und über digitales Belegbild buchen

92

6.4 Automatisierungsmöglichkeiten durch OCR-Erkennung

95

6.5 Tipp für Klient – Versand Ausgangsrechnungen als E-Rechnung

100

6.6 14 Rechnungsmerkmale der digitalen Buchhaltung

100

6.7 Anwendungsbeispiele Fakturierungsprogramme

101

Kap 7 - Belegkreis Eingangsrechnungen

104

7.1 Schnittstellen zu Warenwirtschaftsprogrammen

106

7.1.1 Vorgangsweise

106

7.1.2 Praktische Tipps zu den Schnittstellen für WWS

112

7.1.3 Verbuchung sonstiger Eingangsrechnungen (ohne Erfassung im WWS)

113

7.2 Sonstige Schnittstellen

114

7.3 Vorerfassung durch den Klienten

115

7.3.1 Vorerfassung über eine Klientenplattform

116

7.3.2 Vorerfassung in einer von der Kanzlei übermittelten vordefinierten Excelvorlage

118

7.4 Elektronische Rechnung (E-Rechnung)

118

7.4.1 Praktische Umsetzung bei der Umstellung auf E-Rechnung beim Klienten

118

7.4.2 Rechtlicher Hintergrund zu elektronischen Rechnungen

119

7.5 Belege scannen und über digitales Belegbild buchen

123

7.6 Automatisierungsmöglichkeiten durch OCR-Erkennung

124

Kap 8 - Belegkreis Kassa

125

8.1 Registrierkassensysteme

126

8.1.1 Allgemeines zur Registrierkassenpflicht

126

8.1.2 Schnittstellen zu Registrierkassensystemen

126

8.1.3 Praktische Tipps zu den Schnittstellen

127

8.1.4 Exkurs: Datensafe „e-Tresor“ als Datenspeicherung des DEP

127

8.2 Vorerfassung der Kassenbelege durch den Klienten

130

8.3 Belege scannen und über digitales Belegbild buchen

130

8.4 Automatisierungsmöglichkeiten durch OCR-Erkennung

131

Kap 9 - Vorgehensweise bei Klienten mit Gewinnermittlungsart E/A-Rechnung

132

9.1 Digitales Bankbuchen in Verbindung mit digitalem Belegbild

132

9.2 Digitales Buchen Verrechnungskonto bar

136

9.3 Buchen mit offener Posten Verwaltung

136

Kap 10 - Weitere Belegkreise

138

10.1 Laufende monatliche Abschreibung

138

10.2 Unterjährige Buchungen iZm mit Personalaufwand

146

10.2.1 Import Buchungsbeleg aus der Lohnverrechnung

146

10.2.2 Abgrenzung kalkulatorische Sonderzahlungen

149

10.2.3 Unterjährige Anpassung der Personalrückstellungen

151

10.3 Automatisierung von monatlich gleichbleibenden Buchungen

154

10.4 Unterjährige Berücksichtigung von Vorräten und halbfertigen Arbeiten

154

10.5 Verbuchung Finanzamtskonto

156

10.6 Übernahme der Eröffnungsbuchungen

157

Kap 11 - Qualitätssicherung in derBuchhaltung

158

11.1 Einleitung

158

11.2 Prüfroutinen und Systemchecks

160

11.2.1 Prüfroutinen beim Belegkreis Ausgangsrechnungen

160

11.2.2 Prüfroutinen beim Belegkreis Eingangsrechnungen

161

11.2.3 Prüfroutinen beim Belegkreis Kassa/Bank/ Finanzamt/GKK

161

11.3 Risikoanalyse

164

11.4 Systemtechnische Darstellung (FIBU-Checkliste)

165

11.5 BWA-Check

167

11.6 Fragenkatalog zur Festlegung von Qualitätsstandards

168

Kap 12 - Zusatznutzen

172

12.1 Zusatznutzen Mahnwesen

172

12.2 Zusatznutzen Lieferantenzahlungsverkehr

173

Kap 13 - Übermittlung der Auswertungen an Klienten

174

13.1 Digitale Ablage in der Kanzlei

174

13.2 Digitale Übermittlung an den Klienten

175

13.3 Praxisbeispiele

175

Kap 14 - Elektronische Übermittlung an das Finanzamt

177

Kap 15 - Exkurs TextkonvertierungsassistentMicrosoft Excel

180

15.1 Allgemeines

180

15.2 Einstellung Windows Explorer

181

15.3 Ablauf

182

15.3.1 Schritt 1 von 3

183

15.3.2 Schritt 2 von 3 – Variante 1

185

15.3.3 Schritt 2 von 3 – Variante 2

186

15.3.4 Schritt 3 von 3 (ident für beide Datentypen)

187

15.4 Manueller Aufruf Textkonvertierungsassistent

188

15.5 Excel Datei in CSV Datei umwandeln

189

Kap 16 - Begriffsdefinitionen

191

FTP Server

191

Cloud Lösung (File-sharing)

191

Warenwirtschaftssysteme (WWS)

192

Fakturierungsprogramme

193

OCR-Erkennung

193

Office-PC

194

Server

195

Anschlüsse

195

Bildschirmanschlüsse am PC

196

Netzwerkanschluss

196

VPN (Virtual Private Network)

196

Internetzugänge

197

Housing (Serverhousing)

198

Cloud Computing

198

Netzwerke

198

Client/Server-Struktur

199

Terminal-Server-Struktur (TS)

199

Kap 17 - Anhang: Musterschreiben

201

17.1 Musterschreiben an Klienten zur Abfrage der Bankdatei

201

17.2 Musterschreiben zum elektronischen Versand von Rechnungen

202

Abkürzungsverzeichnis

204

Abbildungsverzeichnis

206

Stichwortverzeichnis

210