Betriebsübergabe (Ausgabe Österreich) - Grundlagen, Strategien, Beispiele aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht

Betriebsübergabe (Ausgabe Österreich) - Grundlagen, Strategien, Beispiele aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht

von: Michael Binder

dbv Verlag, 2019

ISBN: 9783704121172 , 175 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 29,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Betriebsübergabe (Ausgabe Österreich) - Grundlagen, Strategien, Beispiele aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kap 1 - Zivilrecht

12

1.1 Zivilrechtliche Grundbegriffe

12

1.1.1 Rechtsnachfolge (Abgrenzung Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge)

12

Asset Deal – Share Deal

13

Exkurs: Steuerliche Gesamtrechtsnachfolge

13

1.1.2 Formen der Rechtsgeschäfte

14

1.1.3 Abgrenzung Vorvertrag – Option – Punktation

14

1.1.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmens- und Anteilsübertragung

16

Kauf- und Tauschvertrag

16

Aufgriffsrecht

16

Tag along-Klausel

16

Drag along-Klausel

17

Unternehmenskauf auf Rente (Leibrentenvertrag)

17

Das Unternehmen oder die Gesellschaftsanteile als Sacheinlage

17

Einbringung in eine Privatstiftung

17

Übergabevertrag

18

1.2 Haftungen bei Betriebsübergaben, Vertragsübernahme

19

1.2.1 Schuldenhaftung nach § 1409 ABGB

20

1.2.2 Übernahme von Rechtsverhältnissen

21

1.2.2.1 Unternehmensbezogene (nicht höchstpersönliche) Rechtsverhältnisse

21

1.2.2.2 Übernahme von Gesetzes wegen

22

1.2.2.3 Besonderheiten bei den Überlassungsverträgen, insbesondere bei der Verpachtung

22

1.2.2.4 Zeitpunkt des Unternehmensübergangs

22

1.2.2.5 Mitteilung an Dritten

23

1.2.2.6 Widerspruch gegen eine Vertragsübernahme

23

1.2.3 Haftung für unternehmensbezogene Verbindlichkeiten

24

1.2.3.1 Haftung des Übergebers

24

1.2.3.2 Haftung des Erwerbers

25

1.2.4 Rechtsstellung des Erben bei Unternehmensfortführung

25

1.2.5 Haftung für Sozialversicherungsbeiträge nach dem ASVG

25

1.2.6 Haftung aufgrund von Abgaben- und Steuerschulden (§§ 14 und 19 BAO)

26

Von § 14 BAO betroffene Abgaben

26

Ausnahmen von der Haftung des § 14 BAO

27

Abgabenrechtliche Haftung bei Gesamtrechtsnachfolge

27

Haftung nach § 15 BAO

28

1.2.7 Haftung des Übergebers und Übernehmers nach AVRAG

28

1.2.7.1 Haftung für Löhne und Gehälter gem § 3 AVRAG

28

1.2.7.2 Haftung für Abfertigungs- und Pensionsansprüche

29

1.2.7.3 Praxishinweise – Ummeldung, Zwischenabfertigung

30

1.2.8 Haftung aus Umweltaltlasten

30

1.2.9 Versicherungsverträge

30

1.2.10 Sonstige Rechtsverhältnisse

31

1.2.11 Praxishinweise – Due Diligence Prüfung, Vertragsgestaltung

31

1.3 Unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Überlegungen

32

1.3.1 Unternehmensrechtliche Überlegungen bei Verkauf

32

Personengesellschaften

32

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

33

1.3.2 Unternehmensrechtliche Überlegungen bei unentgeltlicher Übertragung unter Lebenden

34

Einzelunternehmer

34

Personengesellschaft

34

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

34

1.3.3 Unternehmensrechtliche Überlegungen bei unentgeltlicher Übergabe von Todes wegen

34

Unbeschränkt haftende Gesellschafter

34

Kommanditbeteiligung

35

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

35

1.4 Arbeitsrechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben

35

1.4.1 Wer fällt unter den Anwendungsbereich des AVRAG?

37

1.4.2 Arbeitsbedingungen bei Betriebsübergabe

37

Arbeitsbedingungen aufgrund von Betriebsvereinbarungen

37

Arbeitsbedingungen aufgrund von Kollektivverträgen

38

Betriebliche Pensionszusage

39

Widerspruchs- und Kündigungsrecht der Arbeitnehmer

39

1.4.3 Möglichkeit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Betriebsübertragungen

40

Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber

40

Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer

40

Einvernehmliche Auflösung mit anschließender Weiterbeschäftigung

41

1.4.4 Informationspflicht des Veräußerers und Erwerbers für Betriebsübergänge

41

1.4.5 Betriebliche Mitarbeitervorsorgekasse

41

1.4.6 Betriebsratsfonds

41

1.5 Mietrechtliche Besonderheiten bei Betriebsübergaben

42

1.5.1 Allgemeines – Einleitung

42

1.5.2 Für welche Gebäude gilt § 12a MRG?

43

1.5.3 Tatbestand „Unternehmensveräußerung“

43

1.5.4 Tatbestand „Machtwechsel“

44

Machtwechsel bei einer Kapitalgesellschaft

44

Machtwechsel in einer Personengesellschaft

44

Mittelbare Einflussmöglichkeit

45

Umgehungsgeschäft

45

1.5.5 Ausnahmen von der Anwendung des § 12a MRG

45

1.5.6 Das „Erbenprivileg“ nach § 46a MRG oder die 15-tel Anhebung

45

1.5.7 Anzeigepflicht – Konsequenzen

46

1.5.8 Erhöhung des Mietzinses durch den Vermieter – 6-Monats-Frist

46

1.5.9 Gilt eine Verpachtung als „Veräußerung“ iSd MRG?

46

1.6 Gewerberechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben

47

1.6.1 Allgemeines zur Gewerbeberechtigung

47

1.6.2 Gewerberecht und Rechtsform

47

1.6.2.1 Einzelunternehmen

47

1.6.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

48

1.6.2.3 Personengesellschaft (OG, KG)

48

1.6.2.4 GmbH & Co KG

48

1.6.2.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung

48

1.6.3 Gewerberechtlicher Geschäftsführer

48

1.6.4 Verkauf eines Personenunternehmens

50

1.6.5 Unentgeltliche Übergabe eines Personenunternehmens, Mitunternehmeranteils und Kapitalanteils

50

Unentgeltliche Übergabe von Todes wegen

50

Unentgeltliche Übergabe unter Lebenden – gewerberechtliche Überlegungen

51

1.6.6 Gewerberechtliche Besonderheiten iZm Umgründungen

51

1.7 Erbrechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben

51

1.7.1 Grundsätzliches

51

1.7.2 Testamentarische Erbfolge – Testament (§ 533 ABGB)

52

1.7.3 Erbvertrag

53

1.7.4 Gesetzliches Erbrecht – Parentelsystem

53

1.7.5 Erbverzicht

54

1.7.6 Schenkung auf den Todesfall

54

1.7.7 Pflichtteilsanspruch (§§ 756 – 792 ABGB)

55

1.7.8 Erbantrittserklärung

55

1.7.9 Einantwortung

56

1.8 Das neue Erbrecht seit 1.1.2017

56

1.8.1 Pflichtteilsberechtigte Personen

56

1.8.2 Stundung des Pflichtteils

57

1.8.3 Enterbung

58

1.8.4 Außerordentliches Erbrecht für Lebensgefährten

58

1.8.5 Automatische Aufhebung von Testamenten durch Scheidung

59

1.8.6 Neue Formvorschriften beim Testament

59

1.9 Checkliste relevanter wirtschaftlicher und rechtlicher Punkte für eine erfolgreiche Betriebsübergabe

60

Kapitel 2 - Steuerrecht

64

2.1 Die entgeltliche Betriebsübergabe

64

2.1.1 Abgrenzung der Betriebsveräußerung zu anderen Sachverhalten

65

2.1.2 Überblick über die steuerlichen Vorschriften

66

2.1.3 Übertragbares Vermögen

66

2.1.3.1 Veräußerung eines Betriebes

66

2.1.3.2 Veräußerung eines Teilbetriebes

67

2.1.3.3 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils

67

2.1.3.4 Veräußerung von Kapitalanteilen

68

2.1.4 Ermittlung des Veräußerungs- bzw Aufgabegewinnes

68

2.1.4.1 Realisierung des Veräußerungs- bzw Aufgabegewinnes

69

2.1.4.2 Veräußerungspreis bzw Veräußerungserlöse

69

2.1.4.3 Veräußerungsgewinn bei der Betriebsaufgabe

71

2.1.4.4 Unterschied Veräußerungsgewinn/laufender Gewinn

72

2.1.4.5 Methoden der Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungs-/ Aufgabegewinnes

72

2.1.4.6 Grundstücke im Betriebsvermögen

73

Grund und Boden

74

Regelbesteuerungsoption

74

Wann ist Grund und Boden im Betriebsvermögen zum 31.3.2012 nicht mehr steuerverfangen?

74

Veräußerung gegen Rente

75

2.1.4.7 Bewertungsregeln für den Erwerber (beim entgeltlichen Erwerb)

75

2.1.5 Sonderfälle im Zuge einer Betriebsübergabe

76

2.1.5.1 Ausscheiden eines lästigen Gesellschafters

76

2.1.5.2 Vermeidung der Aufdeckung von stillen Reserven im Grundvermögen

77

2.1.5.3 Ausscheiden eines Gesellschafters mit negativem Kapitalkonto

78

Unbeschränkt haftender Gesellschafter

78

Beschränkt haftender Gesellschafter

79

2.1.5.4 Fruchtgenuss bei Betriebsübertragung

79

Gestaltungsmöglichkeiten durch Fruchtgenüsse

81

2.1.6 Steuerliche Begünstigungen bei der Betriebsveräußerung bzw -aufgabe

81

2.1.6.1 Hälftesteuersatz (Altersbegünstigung; § 37 Abs 5 EStG)

81

Fassung ab der Veranlagung 2015 :

83

2.1.6.2 Verteilungsbegünstigungen (§ 37 Abs 2 und Abs 3 EStG)

84

2.1.6.3 Freibetrag von € 7.300,-- (§ 24 Abs 4 EStG)

84

2.1.6.4 Anrechnung der Erbschafts- und Schenkungssteuer (§ 24 Abs 5 EStG)

85

2.1.6.5 Gebäudebegünstigung (Hauptwohnsitzbefreiung; § 24 Abs 6 EStG)

85

Betriebsaufgabe nach dem 31.3.2012

87

2.1.6.6 Verlustabzug bei Betriebsübergabe

88

2.1.6.7 Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

89

2.1.6.8 Checklisten

90

2.1.7 Zahlungsmodalitäten bei (entgeltlichen) Betriebsübergaben

91

2.1.7.1 Barzahlung

91

2.1.7.2 Kaufpreisstundung und Ratenzahlung

91

2.1.7.3 Veräußerung gegen Rente

92

2.2 Die unentgeltliche Betriebsübergabe

95

2.2.1 Einkommensteuerrechtliche Besonderheiten

96

2.2.1.1 Gewinnermittlungsarten

96

2.2.1.2 Buchwertfortführung (§ 6 Z 9 lit a EStG)

97

2.2.1.3 Verlustvortrag

97

2.2.1.4 Absetzbarkeit von Nebenkosten

98

2.2.1.5 Ehegattengrundstück

98

2.2.1.6 Zurückbehalten von Wirtschaftsgütern (wirtschaftliches Eigentum)

98

2.2.1.7 Abschreibungen

99

2.2.1.8 Übertragungsrücklagen (§ 12 EStG)

99

2.2.1.9 Wertpapierdeckung für Abfertigungsrückstellungen (EStR 2000, Rz 3348, 3359)

99

2.2.2 Besonderheiten bei unentgeltlicher Übertragung

100

2.2.2.1 Ruhender Nachlass

100

2.2.2.2 Legate

101

2.2.2.3 Erbauseinandersetzung

101

2.2.2.4 Gemischte Schenkung (EStR 2000, Rz 5571 ff)

102

2.3 Verpachtung als Form der Betriebsübergabe

103

2.3.1 Allgemeines

103

2.3.2 Abgrenzungsfälle

104

2.3.2.1 Abgrenzung Betriebsunterbrechung – Betriebsaufgabe

104

2.3.2.2 Abgrenzung Verpachtung – Betriebsaufgabe

104

2.3.3 Umsatz- und Verkehrssteuern

107

2.3.4 Gestaltungsüberlegungen

107

2.3.5 Exkurs: Betriebsübergabe und Registrierkasse

108

2.4 Umsatzsteuer bei Betriebsübergaben

108

2.4.1 Allgemeines zur Umsatzsteuer bei Betriebsübergaben

108

2.4.2 Umsatzsteuer bei (entgeltlicher) Geschäftsveräußerung

109

2.4.2.1 Geschäftsveräußerung im Ganzen

109

2.4.2.2 Bemessungsgrundlage

109

2.4.2.3 Kleinunternehmer

110

2.4.2.4 Soll-Besteuerung bei Geschäftsveräußerung im Ganzen

110

2.4.3 Umsatzsteuer bei unentgeltlicher Betriebsübergabe

110

2.4.3.1 Unentgeltliche Betriebsübergabe von Todes wegen

111

2.4.3.2 Unentgeltliche Betriebsübergabe unter Lebenden

111

2.4.4 Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Grundstücken bei Betriebsübergaben

113

2.4.5 Umsatzsteuer bei Gesellschafterwechsel

114

2.4.6 Umsatzsteuer bei Umgründungen nach dem UmgrStG

114

2.4.7 Umsatzsteuer bei Betriebsaufgabe und -verpachtung

115

2.5 Grunderwerbsteuer bei Betriebsübergaben

115

2.5.1 Allgemeines zur Grunderwerbsteuer

115

2.5.2 Begriff des Grundstückes iSd GrEStG

116

2.5.3 Tatbestände – Steuergegenstand (§ 1 GrEStG)

116

2.5.4 Ausnahmen von der Besteuerung, Freibetrag für Betriebsübergaben

118

Betriebsfreibetrag bei Betriebsübertragungen

118

2.5.5 Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Steuerschuld, Erstattung (Nichtfestsetzung)

119

2.6 Betriebsübergabe und Privatstiftung

121

2.6.1 Privatstiftung als Instrument für eine Betriebsübergabe

121

2.6.2 Steuerliche Aspekte bei einer Privatstiftung

122

2.6.3 Gestaltungsüberlegungen

124

2.7 Betriebsübergabe unter Ausnützung des Umgründungssteuergesetzes

124

2.7.1 Allgemeines zum UmgrStG

124

2.7.2 Unternehmensrechtliche Rahmenbedingungen bei Umgründungen

125

2.7.3 Ertragsteuerliche Grundsätze bei Umgründungen

126

2.7.3.1 Grundsatz der Buchwertfortführung

126

2.7.3.2 Grundsatz der Steuerneutralität von Buchgewinnen/-verlusten

126

2.7.3.3 Grundsatz der objektbezogenen Verlustvortragsverwertung

126

2.7.3.4 Rückwirkungsfiktion

126

2.7.3.5 Äquivalenzproblem

126

2.7.4 Umsatzsteuer und Umgründungen

127

2.7.5 Gebühren und Verkehrssteuern bei Umgründungen

127

2.7.6 Umgründungsformen nach dem UmgrStG

127

2.7.7 Die Einbringung nach Art III UmgrStG

128

2.7.7.1 Anwendungsvoraussetzungen – Kurzcharakteristik

128

2.7.7.2 Vorteile einer Einbringung nach Art III UmgrStG iZm einer Betriebsübergabe

129

2.7.7.3 Rückwirkende Vermögensänderungen – Gestaltungsmöglichkeiten

129

2.7.7.4 Checkliste für eine Einbringung nach Art III UmgrStG

132

2.7.8 Zusammenschluss nach Art IV UmgrStG

135

2.7.8.1 Anwendungsvoraussetzungen – Kurzcharakteristik

135

2.7.8.2 Mögliche Anwendungsfälle iZm einer Betriebsübergabe

136

2.7.8.3 Problem der Steuerlastverschiebung – Gestaltungsüberlegungen

136

2.7.8.4 Sonderbetriebsvermögen

137

2.7.8.5 Anwendungsbeispiele für eine Betriebsübergabe

137

2.7.8.6 Checkliste für einen Zusammenschluss nach Art IV UmgrStG

137

Kapitel 3 - Begünstigungen und Förderungen bei Betriebsübergaben

140

3.1 Neugründungsförderungsgesetz (NeuFÖG) für Betriebsübernehmer

140

3.1.1 Begünstigte Neugründung im Sinne des NeuFÖG

140

3.1.2 Begünstigte Betriebsübertragung im Sinne des NeuFÖG

140

3.1.3 Befreiungen von Abgaben

141

3.1.4 Voraussetzung der tatsächlichen „Betriebsübertragung“

142

3.1.5 Besonderheiten für die Befreiung von der Grunderwerbsteuer

143

3.1.6 Betriebsverpachtung

144

3.1.7 Umgründungen

144

3.1.8 Prozedere zur Erlangung der Befreiung, Anti-Missbrauchsregel

145

3.1.9 Wechsel des Betriebsinhabers nach begünstigter Neugründung

145

Kapitel 4 - Praxisüberblick zur Unternehmensbewertung

146

4.1 Grundlagen

146

4.2 Wertbestimmende Faktoren für den Unternehmenswert

146

4.3 Maßgebliche Faktoren und Verfahren bei der Unternehmensbewertung

147

4.3.1 Ertragswertverfahren

148

4.3.2 Discounted Cashflow Verfahren (DCF)

149

4.3.3 Multiplikatorverfahren

150

4.3.3.1 Übersicht für Gewinnmultiplikatoren

151

4.3.3.2 Übersicht für Umsatzmultiplikatoren

151

4.3.4 Liquidationswert

154

4.3.5 Sonstige Verfahren

154

4.3.5.1 Substanzwertverfahren

154

4.3.5.2 Übergewinnverfahren

154

4.3.5.3 Wiener Verfahren

154

4.4 Besonderheiten bestimmter Unternehmen

155

4.4.1 Wachstumsunternehmen

155

4.4.2 Ertragsschwache Unternehmen

155

4.4.3 Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen

155

4.5 Abschließende Praxishinweise zur Unternehmensbewertung

156

Kapitel 5 - Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

157

5.1 Betriebsübergabe eines Einzelunternehmens iVm UmgrStG

157

5.1.1 Ziele und Vorstellungen des Betriebsübergebers

157

5.1.2 Problembereich stille Reserven und Firmenwert

157

5.1.3 Gestaltungsmöglichkeit zur optimalen Betriebsübertragung

158

5.1.4 Sonstige (steuerliche) Überlegungen und Maßnahmen

158

5.2 Betriebsübergabe mit Privatstiftung

159

5.2.1 Ausgangssituation

159

5.2.2 Steuerliche Überlegungen

159

5.2.3 Optimale Lösungsmöglichkeit

159

5.3 Betriebsübergabe mit Beanspruchung der „Gebäudebegünstigung“

160

5.3.1 Ausgangssituation und Ziel

160

5.3.2 Steueroptimale Gestaltung und Umsetzung

160

5.4 Betriebsübergabe bei Freiberuflern (Ärzte)

161

5.4.1 Ausgangssituation

161

5.4.2 Steuerliches Problem – Lösungsansatz

161

5.4.3 Vorteile der ärztlichen Gruppenpraxis OG

161

5.4.4 Weitere Gestaltungsüberlegungen

162

5.5 Betriebsübergabe innerhalb der Familie unter Ausnützung des UmgrStG

162

5.5.1 Ausgangssituation

162

5.5.2 Steuerliche Konsequenzen der Veräußerung

162

5.5.3 Gestaltungsmöglichkeit – Probleme

162

5.6 Betriebsübergabe und Verpachtung innerhalb der Familie

163

5.6.1 Ausgangssituation

163

5.6.2 Überlegungen und Gestaltungsmöglichkeit

163

Stichwortverzeichnis

164

Paragrafenverzeichnis

171