Bauherrenmodelle (Ausgabe Österreich) - rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Gestaltung

Bauherrenmodelle (Ausgabe Österreich) - rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Gestaltung

von: Manuela Bauer-Moser, Friedrich Möstl, Anna Helena Trummer, Sascha Verovnik

dbv Verlag, 2019

ISBN: 9783704121028 , 110 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 28,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bauherrenmodelle (Ausgabe Österreich) - rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Gestaltung


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kapitel 1 - Gründungsphase

8

1.1 Rechtsformen

8

1.1.1 Rechtsformwahl

8

1.1.1.1 Kommanditgesellschaft

8

1.1.1.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts

9

1.1.2 Gesellschaftsvertragliche Gestaltung/Klauseln

11

1.1.2.1 Firma

11

1.1.2.2 Gesellschaftszweck

12

1.1.2.3 Gesellschafterstellung, Einlagepflicht und Nachschüsse

12

1.1.2.4 Geschäftsführung, Vertretung und Kontrollrechte

13

1.1.2.5 Wettbewerbsverbot

14

1.1.2.6 Änderung des Gesellschaftsvertrages

15

1.1.2.7 Ergebnisverteilung

15

1.1.2.8 Beendigung

16

1.2 Immobilienauswahl und -kauf

17

1.2.1 Kriterien für den Immobilienkauf

17

1.2.1.1 Standort

17

1.2.1.2 Kapital

18

1.2.1.3 Idee

20

1.2.2 Der Immobilienkaufvertrag

20

1.2.3 Die Grunderwerbsteuer bei Bauherrenprojekten

22

1.2.3.1 Wer ist Eigentümer/Erwerber?

22

1.2.3.2 Wer ist Bauherr?

23

1.2.3.3 Wie wird die Grunderwerbsteuer beim Ersterwerb ermittelt?

24

1.3 Finanzierung

27

1.4 Liebhaberei

28

1.4.1 Die „kleine“ Vermietung

28

1.4.2 Die „große“ Vermietung

29

1.4.3 Prognoserechnung

29

1.4.4 Beendigung der Betätigung

31

Kapitel 2 - Bauphase

33

2.1 Die Bauherreneigenschaft in der Einkommensteuer

33

2.1.1 Der „kleine“ Bauherr

33

2.1.2 Der „große“ Bauherr

34

2.1.3 Der Bauherr in der VwGH-Judikatur

35

2.2 Sanierungsmaßnahmen im Detail

36

2.2.1 Erhaltungsaufwand

37

2.2.1.1 Instandhaltungsaufwand

37

2.2.1.2 Instandsetzungsaufwand

37

2.2.2 Herstellungsaufwand

39

2.3 Vertragliche Absicherung der Bauherren

40

2.3.1 Vergütung

42

2.3.2 Baugrundrisiko

42

2.3.3 Gewährleistung

43

2.3.4 Konventionalstrafe

43

2.3.5 Versicherung

44

2.3.6 Rechtswahl- und Gerichtsstandsvereinbarung

45

2.3.7 Deckungsrücklass

45

2.3.8 Haftrücklass

45

2.4 Wohnhaussanierung – Ein Dschungel an landesgesetzlichen Regelungen

46

2.4.1 Förderungsgeber

47

2.4.2 Aufbringung und Verwaltung von Förderungsmittel

47

2.4.3 Förderungsgegenstand

47

2.4.4 Förderungssubjekt

47

2.4.5 Förderungsmittel

48

2.4.5.1 Annuitätenzuschuss

48

2.4.5.2 Baukosten- bzw Direktzuschuss

49

2.4.5.3 Förderungsdarlehen

49

2.4.6 Förderungsvoraussetzungen

50

2.5 Exkurs: Besonderheiten iZm der Förderung des Bundesdenkmalamts

52

2.6 Darstellung der Förderungsgewährung im Rechenwerk des Bauherrenmodells

52

2.6.1 Bilanzielle Darstellung

52

2.6.2 Erfolgsermittlung im Zusammenhang mit Sanierungsförderungen

53

2.6.3 Berücksichtigung in der Liquiditätsbetrachtung

55

Kapitel 3 - Vermietungsphase

57

3.1 Allgemeines

57

3.2 Umsatzsteuer

57

3.2.1 Steuerpflichtige Umsätze

57

3.2.2 Steuersatz

59

3.2.3 Entstehung der Steuerschuld

60

3.3 Ergebnisbeiträge im Förderzeitraum

60

3.3.1 Einnahmen

60

3.3.1.1 Förderungsrechtlicher Mietzins

60

3.3.1.2 Einnahmen für Nebenleistungen und sonstige Flächen

62

3.3.1.3 Beiträge für die ordnungsgemäße Erhaltung

62

3.3.1.4 Betriebskosten

62

3.3.2 Werbungskosten

63

3.3.2.1 Abschreibungen und beschleunigte Absetzungen für Herstellungsaufwendungen

63

3.3.2.2 Instandsetzungen und Instandhaltungen

64

3.3.2.3 Finanzierungskosten

65

3.3.2.4 Übrige Werbungskosten

65

3.3.3 Conclusio

66

3.4 Ergebnisbeiträge nach Auslaufen der Förderung

66

3.4.1 Einnahmen

66

3.4.1.1 Allgemeines zum Mietrecht

67

3.4.1.2 Zwingendes Mietrecht

68

3.4.1.3 Mietvertragsklauseln

69

3.4.2 Werbungskosten

70

3.4.3 Conclusio

70

3.5 Unternehmensrechtliche Vorschriften

70

Kapitel 4 - Eigentümersphäre

74

4.1 Allgemeine Grundlagen

74

4.1.1 Transparenzprinzip

74

4.2 Liegenschaft im Miteigentum

74

4.2.1 Ertragsteuerliche Behandlung

75

4.2.2 Änderungen unter den Miteigentümern

75

4.2.2.1 Grunderwerbsteuer

76

4.2.2.2 Immobilienertragsteuer

76

4.3 Liegenschaft im Gesellschaftsvermögen

76

4.3.1 Ertragsteuerliche Behandlung

76

4.3.2 Änderungen im Gesellschafterstand

78

4.3.2.1 Grunderwerbsteuer

78

4.3.2.2 Immobilienertragsteuer

79

4.4 Auswirkungen von Änderungen in den Beteiligungen

79

4.4.1 Übertragung eines Anteils auf einen neuen Beteiligten

79

4.4.1.1 Unentgeltliche Übertragung

79

4.4.1.2 Entgeltliche Übertragung

80

4.4.2 Übertragung eines Anteils auf einen Mitbeteiligten

82

4.4.3 Aufgriff eines Anteils durch die Mitbeteiligten

83

Kapitel 5 - Beendigung

84

5.1 Folgen der Übertragung der Liegenschaft

84

5.1.1 Unentgeltliche Übertragung von Liegenschaften

85

5.1.2 Entgeltliche Übertragung – Veräußerung der Liegenschaft

85

5.2 Besonderheiten bei der Auflösung der Gesellschaft/Miteigentumsgemeinschaft

89

5.2.1 Verlosung aus zivilrechtlicher Sicht

90

5.2.2 Verlosung aus steuerlicher Sicht

90

5.2.2.1 Liegenschaften im schlichten Miteigentum

91

Immobilienertragsteuer

91

Grunderwerbsteuer

91

Umsatzsteuer

92

5.2.2.2 Liegenschaften im Eigentum einer Personengesellschaft

92

Immobilienertragsteuer

92

Grunderwerbsteuer

95

Eintragungsgebühr

96

Umsatzsteuer

96

Anlage 1 - Prognoserechnung

97

Anlage 2 - Linksammlung – Landesförderungen

98

Anlage 3 - Voll-, Teil- oder Nichtanwendung des Mietrechtsgesetzes (MRG)

100

Anlage 4 - Detailberechnungen zu Kapitel 5 – Verlosung

102

Anlage 5 - Weiterführende Literatur

105

Paragrafenverzeichnis

106

Stichwortverzeichnis

108